Legende sucht Wohnung

Das traditionsreiche SWR Experimentalstudio braucht einen neuen Standort. Ein Umzug nach Karlsruhe ist im Gespräch, doch Freiburg will kämpfen

Opernwelt - Logo

Gleich im lichtdurchfluteten Foyer des SWR Studios Freiburg trifft man auf eine Vitrine mit einem Ringmodulator von 1974. Im vierten Stock, wo das international renommierte Experimentalstudio angesiedelt ist, warten Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez und Luigi Nono auf den Besucher. Von den Fotowänden blicken sie herab. Nono, der italienische Komponist, entwarf – damals noch am Standort Freiburg-Günterstal – mit den Klangtüftlern vom SWR Experimentalstudio sein gesamtes Spätwerk.

Hier wurden elektronische Klänge entwickelt und verfeinert, die die Neue Musik weltweit prägten, erzeugt etwa vom Ringmodulator, der unter anderem die speziellen Frequenzmodulationen für Stockhausens «Mantra» lieferte. Das von den Klangpionieren Peter Lawo und Hans-Peter Haller, dem ersten Leiter des 1971 gegründeten «Experimentalstudio der Heinrich-Strobel-Stiftung des Südwestfunks», erfundene «Halaphon» konnte Klänge durch den Raum schicken. Bis heute hat das Freiburger Klanglabor nichts von seiner Innovationskraft verloren. Seit 2022 leitet Joachim Haas als Nachfolger von Detlef Heusinger das Experimentalstudio mit seinem derzeit 10-köpfigen Team. Der Klangregisseur und Musikinformatiker schwärmt von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Georg Rudiger

Weitere Beiträge
In himmlischen Gefilden

Der Autor blieb anonym. Das aber hinderte Johann Sebastian Bach keineswegs, dessen Verse über einen Sünder, der durch Jesu Trost Fürsprache und Frieden bei Gott findet, für seine Kantate «Allein zu dir, Herr Jesu Christ» zu verwenden, die anno domini 1724, genauer: am 13. Sonntag nach Trinitatis, in der Leipziger Thomaskirche aufgeführt wurde. Vor allem das dritte...

Von der Kunst, den Witz zu verfehlen

Gelacht?» «Kein bisschen.» Die Antwort ist einigermaßen desaströs für einen Spaßmacher, dabei hatte sich Truffaldino, der Narr, doch so ins Zeug gelegt, um den kranken Prinzen zum Lachen zu bringen. Als aufgebrezelte Krankenschwester war er auf die Bühne gesprungen, mit Polsterhintern und bald sichtbar werdendem Riesen-BH, und hatte sich selbst eine Spritze in den...

Party bei Macron

Paris zur Weihnachtszeit, das ist ein Wettkampf der ganz besonderen Art. Zwei große Luxuskaufhäuser buhlen um Aufmerksamkeit, indem sie ihre Schaufenster aufwendigst dekorieren. Da klingt und swingt es nonstop, Märchenfiguren springen und tanzen in einem Wald voller Geschenke. Und auch die Kulturinstitutionen geben sich versöhnlich-weihnachtlich: mehr Musical, mehr...