Wunder der Akustik

Orange, Chorégies d'Orange, Offenbach: Les Contes d'Hoffmann

Ein junger Mann im Orchestergraben hatte die wich­tigste unter den vielen stummen Rollen des Abends. Seine Aufgabe bestand darin, die gerade benutzten Seiten der Dirigierpartitur festzuhalten und gegen die Windstöße des Mistral zu verteidigen. Er machte seine Sache gut. Und auch Michel Plasson war die Ruhe selbst: Er hat mehr Produktionen im Amphitheater von Orange geleitet als jeder andere Dirigent. Wann es auf Schutzmanngesten und simple Koordination im Riesenraum ankommt und wann orchestrales Filigran machbar und hörbar ist, das entschied er mit traumwandlerischer Sicherheit.

Ganz abgesehen davon, dass er es fertig brachte, das Orchester blitzartig auf kleine Wunsch-Ritardandi der Sänger einzuschwören.
Orange, das heißt Oper für neuntausend Zuhörer. Man kommt gegen sieben. Da hat es immer noch über dreißig Grad in der Sonne, und die Altstadt ist ein ein­ziges Restaurant. Tische und Stühle füllen fast jeden Quadratmeter der Gassen. Der Verkauf von Sitzkissen läuft prächtig, und die «Hoffmann»-CD, die kostümierte Händler überall anbieten, ist eine kluge Wahl: die Aufnahme mit Gedda unter Cluytens. Ab Viertel nach neun wird die Masse eine halbe Stunde lang per Lautsprecher auf ihre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2005
Rubrik: Panorama, Seite 62
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hartes Zigeunerleben

Keinen Zweifel lassen der kanadische Dirigent Yves Abel und Stephen Medcalf, in vielen Inszenierungen ein Meister der psychologisch raffinierten Aussparung, an der Brutalität der Novelle Mérimées, die von Bizet keineswegs in jenen süßlichen Kitsch pseudospanischer Folklore übersetzt wurde, wie eine lange (schlechte) Tradition es gern sieht. Bizet komponiert Szenen...

Mit dem Zug zur Oper

Frau Ricciarelli, Sie sind Sängerin, Schauspielerin, künstlerische Direktorin des Festivals von Macerata, zudem unterrichten Sie Sängernachwuchs in der von Ihnen gegründeten Accademia Lirica ­Internazionale. Wie bewältigen Sie dieses Arbeitspensum?
Ich bin jemand, der seiner Arbeit mit großer Leidenschaft nachgeht. So etwas wie Freizeit kenne ich eigentlich nicht....

Das lange Sterben

Peter Mussbach macht es uns mit seiner «Traviata»-Sicht nicht leicht, schlimmer: Er langweilt uns. «Diese Straße muss ich gehen» – winterreisenhaft erleben wir eine metaphorische Reise in den Tod, hier als ­Autofahrt, klischeehaft banalisiert, unter ­anderem durch eine Titelfigur im Monroe-Look. Gewiss, auch die Monroe war am Ende ihres Lebens eine Art Todesengel,...