Wüste im Herzen

Das einsame Sterben der Violetta Valery: Peter Konwitschnys «Traviata» in Graz mit einer wunderbaren Marlis Petersen

Opernwelt - Logo

Schlafwandlerin der Liebe ist Violetta nicht. Keine «Seele, die sich im Jenseits den Schlaf aus den Augen reibt», wie Alwa von Lulu schwärmt. Man mag derlei Gedankenspiele pflegen, weil Marlis Petersen 2003 mit der Titelfigur in Peter Konwitschnys Hamburger Inszenierung von Alban Bergs Oper ihren Durchbruch schaffte. Und weil sie nun in Graz erstmals die Traviata in Konwitschnys ebenfalls erster Inszenierung dieses Stückes gibt.
 
Doch schon die Hamburger Lulu war keine Schlafwandlerin mehr.

Und Violetta Valery, in Petersens atemberaubender und ungemein berührender Verkörperung, ist durch und durch Realistin, zugleich freilich Tagträumerin – eine, die ihre Krankheit zum Tode in jedem Moment spürt, sie aber zumindest für kostbare Augenblicke vergessen möchte. Auch und besonders in der Liebe zu diesem merkwürdigen Alfredo Germont. Der ist Außenseiter und verletzlich wie sie, ein linkischer Schriftsteller mit Hornbrille und Strickjacke (Giuseppe Varano zeichnet die Figur glaubhaft, singt freilich mit wechselnder Qualität). Liebe? Zum Lachen, follie! Oder doch einzig wahres Gefühl? Quel amor ch’è palpito dell’universo intero? Für Alfredo jedenfalls scheint diese Liebe vor allem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 12
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Song Contest statt Sängerkrieg

Vielleicht ist ja die Fragestellung mittlerweile gänzlich obsolet geworden. Vielleicht gibt es den von der Gesellschaft verkannten, geächteten Künstler als Rebell, als Avantgardist gar nicht mehr. So, wie ihn Richard Wagner mit seiner Figur des Tannhäuser beschreibt. Zumal in Zeiten, in denen die Mechanismen des Marktes das kulturelle Geschehen dominieren: Pop ist...

Lohnt sich doch

Dieser Carlo singt wahrhaft königlich. Sicher und strömend in allen Lagen, mit reizvoll verschattetem Tenor: Nikolay Dorozhkin nimmt als Dauphin, als noch ungekrönter König von Frankreich, das Publikum vom ersten Takt an für sich ein – zumindest vokal. Seine Darstellung ist weniger aufregend. Historisch war Karl VII. ein Zauderer, der tatenlos zugesehen hat, wie...

Editorial März 2011

Die Bregenzer Festspiele gelten als Hochburg der Solidität. Während es in Salzburg nicht ohne Intrigantenstadel geht und in Bayreuth jahrelang der Kampf ums Erbe tobte, lief am Bodensee alles effizient und geräuschlos. Für Krach sorgte allenfalls das Wetter. Regen bei laufender Vorstellung – das war der schlimmste anzunehmende Unfall. Seit Kurzem aber gibt es...