Wonne, Wehmut, Willkür

Mirijam Beiers Monographie über die Sopranistin Marianne Pirker

Opernwelt - Logo

Man schreibt den August 1756, da steht Marianne Pirker als Mandane in Niccolò Jommellis «Artaserse» noch auf der Bühne der Stuttgarter Hofoper. Zwei Wochen später wird sie zusammen mit ihrem Mann, dem Geiger Franz Pirker, verhaftet und – der Willkür des württembergischen Herzogs Carl Eugen ausgeliefert – acht Jahre lang eingesperrt, zunächst auf dem Hohentwiel, dann auf dem Hohenasperg.

Dieses Schicksal vor allem hielt, obschon Pirker nicht zu den herausragenden Sängerinnen ihrer Zeit zählte, das Interesse an ihrer Person wach – bis hin zu romanhaften Annäherungen noch in jüngster Zeit. Mirijam Beier liefert in ihrem Buch nun eine quellenkritische Darstellung von Biographie und Karriere der Künstlerin.

Herkunft und Ausbildung der wohl 1717 Geborenen liegen im Dunkeln. Ins Licht tritt sie erstmals als Mitglied der Mingottischen Operntruppe 1736 in Graz. Ihre Ehe mit dem 16 Jahre älteren Geiger Franz Pirker, der zuvor mit einer ihr verwandten Sängerin verheiratet war, lässt allerdings vermuten, dass sie im Umfeld der «operisti» sozialisiert wurde. Mit den Mingottis blieb sie bis 1742 verbunden und war dann nochmals 1748/50 Bestandteil der in Hamburg und Kopenhagen gastierenden ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Medien, Seite 28
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Unsterblicher Schani

Die einen glauben, Gustav Mahler sei der Autor der berühmten Zeilen: «Wenn die Welt einmal untergehen sollte, ziehe ich nach Wien, denn dort passiert alles 50 Jahre später.» Andere Quellen vermuten Karl Kraus hinter dem Bonmot, das vielleicht noch immer stimmt, vielleicht aber auch längst überholt ist. Denn wie ist es zu erklären, dass allen (Welt-)Krisen und...

«Jede Partie soll mein Baby werden»

Herr Zielke, die erste Information auf Ihrem Facebook-Account lautet «Ich bin 1,87 Meter groß». Warum ist das so wichtig?
Der Eintrag ist 20 Jahre alt, glaube ich. In den Sozialen Netzwerken wird ja Selbstdarstellung großgeschrieben. Hobbys wie Reiten, Reisen – da fand ich eine solche Banalität ganz passend.

Wie wichtig ist Social Media in Ihrem Beruf?
Sehr...

Mezzo und Sopran

Cooles Cover: Gnadenlos frontal fixiert Aleksandra Kurzak (sie muss es wohl sein, Vergleiche mit weniger stark bearbeiteten Photos im Booklet des Albums lösen gleichwohl Zweifel aus) den Betrachter, die Augen hinter einer insektenaugengroßen Sonnenbrille verborgen. Lange Ohrgehänge hört man beim Betrachten schon klimpern, die Haare verschwinden unter einem streng...