Der unteilbare Himmel

Ben Baur vermag in Verdis «Nabucco» an der Oper Köln keinerlei versöhnliche Tendenz erkennen, Sesto Quatrini lotet die Ambivalenzen der Partitur mit Finesse und beinahe nonchalant aus

Opernwelt - Logo

Der König ist geschlagen. Auf die Knie gezwungen. Gedemütigt von der Dame, die keine Dame ist, sondern – das Duett des zweiten Akts zwischen Tochter und Vater (das einzige im gesamten Stück) ist musikalischer Beweis genug – ein machthungriges Monster. Nun sitzt er da auf einem Stuhl, einen Strick mit Halsschlinge über und ein Schild mit der Aufschrift «Non son più re, son dio» vor sich, und singt sich die ganze Traurigkeit der Welt und sämtliche Schmerzen von der Seele.

Giuseppe Verdi hat dem Titelhelden seiner 1842 am Teatro alla Scala uraufgeführten Oper «Nabucco» zu Beginn des vierten Akts dafür eine Musik von geradezu himmlischer Schönheit geschenkt – zunächst die abwechselnd von Streichertupfern und heftig aufbrausenden Tutti-Tonleitern unterlegte, in einen Trauermarsch mündende Szene «Son pur queste mie membra» (mit der subversiv-subtilen Banda aus dem Off), dann, als sich Nabucco dem Gott der Juden zuwendet, ein lichtes F-Dur-Largo, das den entthronten Herrscher von seinem Wahn befreit.

Aber ist dieser Mann überhaupt wahnsinnig? War er es je? Ben Baur hat da so seine Zweifel. Für ihn ist Nabucco, den Stefano Meo mit satt-warmen Farben ausstattet, vielmehr ein typischer ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Liebestod und Inquisition

Camille Erlanger gehört zu den zahllosen Komponisten, deren Werk in toto der Furie des Vergessens anheimfiel. Die neun Opern des Parisers elsässisch-jüdischer Herkunft sind in ihrem Schwanken zwischen Naturalismus und Symbolismus, Wagner-Nachfolge und Impressionismus typisch für das französische Fin de Siècle. Nachdem Guillaume Tourniaire 2023 beim Wexford-Festival...

TV, Streams, Kino OW 2/24

arte
02.02. – 02.20 Uhr
Lisa Batiashvili und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin gab am 15. März 2022 in der Berliner Philharmonie unter der Leitung von Alan Gilbert ein Solidaritätskonzert für die Ukraine. Mitwirkende waren an diesem Abend mit Werken von Bach, Dvořák, Loboda und Verdi die Geigerin Lisa Batiashvili, die...

Unterbelichtet

Bremen ist das Bundesland mit der höchsten Armutsquote. Was das mit Oper zu tun hat und speziell mit «La Bohème»? Aus dem deprimierenden Ranking zieht Alize Zandwijk für ihre Inszenierung am dortigen Theater einen bemerkenswerten Schluss: Sie kooperiert mit der ortsansässigen Tafel – jener Organisation, die überschüssige Lebensmittel einsammelt, um sie an...