Wolken und Wogen

Joachim Herz’ «Holländer»-Film aus dem Jahr 1964

Opernwelt - Logo

Im Jahr 1960 wandte sich die Filmfirma der DDR, die Deutsche Filmaktiengesellschaft (kurz: Defa), an den damaligen Operndirektor in Leipzig, Joachim Herz, um den ersten Film der Kinogeschichte nach ­einer Oper von Richard Wagner zu machen. Herz entschied sich für den «Fliegenden Holländer» und für ein aufwändiges, vier Jahre währendes Produktionsverfahren: Zuerst wurde der Instrumentalpart vom Gewandhausorchester Leipzig unter Rolf Reuter eingespielt, danach hat man die Gesangsstimmen – etwa Gerda Hannemann als Senta und Rainer Lüdecke als Holländer – aufgenommen.

Für den Film choreografierte Ruth Berghaus den Opernchor Leipzig; die Solisten jedoch wurden von Schauspielern – darunter Anna Pruc­nal und Fred Düren – dargestellt, die meistens darauf verzichteten, den Gesang durch Lippenbewegungen zu simulieren. So entstand aus der Gleichzeitigkeit von Ton und stillen Gesichtern der Eindruck innerer Monologe, wie man sie aus den sowjetischen Shakespeare-Verfilmungen von Grigorij Kosinzew kennt.

Herz siedelte, durchweg filmisch denkend, aber ganz der Musik vertrauend, das Geschehen in Norwegen um 1840 an. Senta und der Holländer sind Außenseiter in der See­lenenge des Spätbiedermeiers. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 28
von Jan Brachmann

Weitere Beiträge
Zurück in die Zukunft

Kunst gehört uns nicht. «Wir müssen sie immer wieder neu verdienen», sagt Serge Dorny. Draußen donnert es, als wollte der Himmel ein Ausrufezeichen setzen. Aber kein Gewitter naht; vielmehr rumoren einige Harleys am Café vorbei. Später sehen wir sie in der Nähe der Opéra abgestellt. Unter den Arkaden des Opernhauses, das dank des Architekten Jean Nouvel Gestern und...

Der Aufmerksame

Einen windungsreichen Weg legte der in Kissingen geborene Klaus Schultz zurück, um an die Spitze dreier Theater zu gelangen. Um die Eltern zu beruhigen, erlernte er den Brotberuf des Bibliothekars – der Sammler kostbarer Raritäten und Originalhandschriften verleugnete diese Anfänge nicht, und wenn man in die wunderbare ­Intendantenbibliothek im Münchner...

Auf der Suche nach Neuem

Es gebe keine Erfolgsgarantie, die könne es, solle es nicht geben. «Sicher ist nur das Risiko», sagte Kaspar Holten, Artistic Director des Royal Opera House, als er Anfang 2013 vorstellte, was Covent Garden in Sachen neuer Oper plante: Erstaufführungen wichtiger Werke, Auftragskompositionen; bis 2020 reichen die Pläne. Ein Bekenntnis zum Zeitgenössischen. Damit das...