Aus dem Leben eines Taugenichts

Opernwelt - Logo

Keine Frage: Neue Musik schmeckt nicht jedem. Mir aber schon. Sie ist sogar mein täglich Brot. Und die Butter obendrauf. Das soll nicht heißen, dass ich meine Tage damit zubrächte, in Birtwistle zu baden oder den Kochlöffel zu Xenakis zu schwingen. Nö. Ich gehöre nicht zu diesen Hardcore-Fans, man kennt die, Männer mit Rauschbart und mit wildem Haar, Sandalen an den Füßen und einem Leinenbeutel voll Stockhausen am Arm. Aber ich bin’s mehr als zufrieden, solche Sachen aufzuführen. Und mich dafür bezahlen zu lassen.



Mit etwas Glück ist sogar mal ein richtig gutes Stück dabei. Und mit noch mehr Glück, das ist dann das Sahnehäubchen, kann ich es auch noch mehr als einmal singen. Aber mal ehrlich: Ersteres kommt selten vor, Letzteres noch viel seltener. Deshalb lassen viele Sänger ja auch ganz die Finger ­davon. Nicht, weil es Feinkost für ein paar Auserwählte ist. Nicht wegen ihres verstockten Geschmacks oder der ach so empfindlichen Kehle. Es geht ums Repertoire. Es ist einfach verdammt ärgerlich, monatelang für ein Stück zu ackern, das nach der Uraufführungsserie nie wieder auf eine Bühne kommt. So gesehen ist man mit Mozart natürlich besser dran.

Aber ich bin da unbelehrbar. Ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Christopher Gillett

Weitere Beiträge
Qualität und Quote

Vor acht Jahren ging für Richard Bradshaw ein Traum in Erfüllung: Das Four Seasons Centre öffnete seine Pforten, das erste Theater in Kanada, das eigens für Oper und Ballett ausgelegt war. Ein Bau mit exzellenten Sichtlinien und erstklassiger Akustik, der Platz für mehr als 2000 Besucher bietet. Der langjährige Chef hatte endlich ein adäquates Haus für die größte...

Schöner leben

Wer die Schönheit lobt, macht sich verdächtig. Gilt bestenfalls als naiv. Unkritisch und verantwortungslos, denkfaul, bequem und opportunistisch: eine Liste von Eigenschaften, mühelos zu verlängern und besonders leicht zu belegen am Beispiel des ästhetizistischen Egomanen Richard Strauss’,  der selbst die Kumpanei mit Diktatoren nicht scheute, wenn sie dem eigenen...

Grausames Märchen

Vorsicht, superaktuelle Inszenierung! – ein taubenblauer PKW-Oldie thront zu Beginn im Vorgarten des bescheidenen Landhauses, als trügerische Idylle, kleinbürgerliches Sehnsuchtsobjekt für die blendend gelaunte Familie Trulove. Der erste Akt von Strawinskys «The Rake’s Progress» spielt sich in der Leipziger Inszenierung Damiano Michielettos mitten in diesem...