Mythos, Mensch, Magie
Zufall und Planungspointe? Die Nornen haben es unter Garantie schon immer gewusst. Auch wenn beide Häuser zunächst andere Regisseure für ihren «Ring des Nibelungen» wollten: Bayreuth Wim Wenders statt Frank Castorf und Genf Christof Loy statt Dieter Dorn. Aus Absagenot geboren ist also diese Situation, die in wagnerlastiger Zeit nun zwei unvereinbare Ansätze gegenüberstellt. Bayreuth bietet schluffig-spektakelnde Volksbühnen-Ästhetik, die Verweigerung zum Prinzip erhebt. Genf geht zurück zu den Wurzeln. Zur Erzählung. Zum Mythos.
Zur Befreiung der Tetralogie von der Ummäntelung mit Thesenpapieren. Was darunter zum Vorschein kommt, ist das Wichtigste: die pure, demaskierte Figur, der Mensch.
Dabei hat es lange gedauert, bis Dieter Dorn und Jürgen Rose endlich ihren «Ring» realisieren konnten. Dresden muss vor Urzeiten im Gespräch gewesen sein, München ward einmal vergeblich als Schauplatz auserkoren (mit Carlos Kleiber am Pult). Jetzt also Genf. Eine Art Wagner-Diaspora, wo kaum einer wie in Wien, München, New York oder Berlin heiß ist auf den «Ring», wo manche Premierengäste der «Götterdämmerung» in den Pausen das Weite suchen. Sie haben viel verpasst.
Wieder haben Dorn und Rose in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juni 2014
Rubrik: Im Focus, Seite 16
von Markus Thiel
Wer die Schönheit lobt, macht sich verdächtig. Gilt bestenfalls als naiv. Unkritisch und verantwortungslos, denkfaul, bequem und opportunistisch: eine Liste von Eigenschaften, mühelos zu verlängern und besonders leicht zu belegen am Beispiel des ästhetizistischen Egomanen Richard Strauss’, der selbst die Kumpanei mit Diktatoren nicht scheute, wenn sie dem eigenen...
Kein deutscher Komponist des 20. Jahrhunderts ist in den Konzertsälen und Opernhäusern so präsent wie Richard Strauss. Vom «Don Juan» bis zur «Alpensinfonie», von «Salome» bis zu «Capriccio» – die Popularität seines Œuvres ist ungebrochen. Selbst die frühen Arbeiten für die Bühne, «Guntram» und «Feuersnot», werden gelegentlich aufgeführt, ebenso die...
Dresden, die Strauss-Stadt. «Feuersnot», «Elektra», «Salome», «Der Rosenkavalier» – sie alle sind hier uraufgeführt worden. Dirigiert von Ernst von Schuch, Strauss’ Leib- und Seelendirigent. Schuch hatte ein Haus zehn Kilometer abseits der Semperoper, in Radebeul, zwischen Weinbergen und Elbstrom. Gleich neben dem Gasthof Goldene Weintraube. Heute steht hier das...