Wieder auf Entdeckungskurs

Das Spoleto Festival in Charleston kreuzt neues Musiktheater mit Kunqu-Oper und hebt einen tragikomischen Cavalli-Schatz

Opernwelt - Logo

Seit 1977 gibt es die von Gian Carlo Menotti initiierte amerikanische Ausgabe des Spoleto Festivals. In diesem Jahr lud man zur 39. Saison nach Charleston/South Carolina. Mit einem Etat von 7,66 Millionen US-Dollar sind die Festspiele vergleichsweise opulent ausgestattet. So konnte Nigel Redden, der aktuelle Künstlerische Leiter, wieder ein breites Angebot zusammenstellen: Oper, Kammermusik-, Chor- und Orchesterkonzerte, Tanz- und Puppentheater, 150 Veranstaltungen insgesamt.



Ein Mix aus Oper und mobiler Installation, westlichem und chinesischem Musiktheater,
Moderne und Tradition – das ist «Paradise Interrupted». Das 80-minütige Stück des Komponisten Huang Ruo und der Künstlerin Jennifer Wen Ma wurzelt in dem wohl bedeutendsten Werk der chinesischen Kunqu-Oper, dem «Päonien-Pavillon» aus dem Jahr 1598. In einer 20-stündigen, umjubelten Fassung war es 1999 beim New Yorker Lincoln Center Festival erstmals in der westlichen Welt zu sehen. Der damalige Star, die elektrisierende Kunqu-Performerin Qian Li, ist auch diesmal wieder mit von der Partie. «Paradise Interrupted» setzt mit dem erotischen Traum der «Pavillon»-Heldin ein. Jetzt heißt sie schlicht The Woman, eine moderne ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Magazin, Seite 72
von Heidi Waleson

Weitere Beiträge
«Ich hab' noch einen Koffer in Bayreuth»

Frau Meier, Sie sind es gewohnt, als «große Sängerin» tituliert zu werden. War dies die unmittelbare Konsequenz Ihres «Übernacht-Erfolgs» als Kundry 1983 in Bayreuth?
Nein, in der eigenen Wahrnehmung ging die Geschichte früher los. Steil nach oben ging es für mich nicht mit Bayreuth, sondern nach meinem Debüt 1976 in Würzburg. Zwei Monate, nachdem ich dort...

«Die amerikanischen Kollegen lachen sich schief»

Vielleicht lässt sich das Problem mit Nietzsche verstehen. Damit ein Ereignis Größe habe, müsse zweierlei zusammenkommen, schrieb der Philosoph in seinem viel zitierten Aufsatz «Richard Wagner in Bayreuth»: «der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben». Damit die Größe des Ereignisses auch erkennbar bleibt, braucht es freilich...

Inselfunde

Dokumente englischer Gesangskunst stehen im Fokus des britischen Labels Heritage Records – nicht nur Wiederveröffentlichungen bekannten Materials wie die frühen HMV-Aufnahmen von Peter Pears und Benjamin Britten, sondern auch Interpreten, die neu zu entdecken sich lohnt.

Die in Schottland geborene Isobel Baillie (1895-1983) war im Bereich Konzertsektor für einige...