«Ich hab' noch einen Koffer in Bayreuth»

In diesem Monat wird sie zum letzten Mal die Isolde singen. Auch über den Abschied von Kundry denkt Waltraud Meier laut nach. Doch auf Wagners Festspielhügel, wo man sie nach triumphalen Jahren fallen ließ, kehrt die Mezzosopranistin noch mal zurück – 2018 als Ortrud. Ein Gespräch über unmögliche Angebote, wichtige Künstlerfreunde und die Kunst, ein Ende zu finden

Frau Meier, Sie sind es gewohnt, als «große Sängerin» tituliert zu werden. War dies die unmittelbare Konsequenz Ihres «Übernacht-Erfolgs» als Kundry 1983 in Bayreuth?
Nein, in der eigenen Wahrnehmung ging die Geschichte früher los. Steil nach oben ging es für mich nicht mit Bayreuth, sondern nach meinem Debüt 1976 in Würzburg. Zwei Monate, nachdem ich dort angefangen hatte, habe ich in Darmstadt und Mannheim vorgesungen. Und nach Mannheim bin ich dann ja auch gegangen. Mit 21 habe ich dort Azucena gesungen, dann kam das Engagement nach Dortmund.

Meine «Raketenjahre» waren die vor Bayreuth.

Sie wollten aber doch schon damals nach Bayreuth, haben sich aktiv darum bemüht?

Stimmt. Ich habe selbst dort angerufen. Und zwar kurz nach den Festspielen, im Herbst 1981. Man sagte mir, ich möge mich doch im Mai nächsten Jahres wieder melden. Ich war mir sicher: Für eine Rheintochter verbringe ich nicht den ganzen Sommer in Bayreuth! Ich ging davon aus, dass man für den Solti-«Ring» Sänger brauchte, daher dachte ich, vielleicht eine Fricka singen zu können. Ich hätte mir damals noch etliche Berufsalternativen vorstellen können.

Welche?
Dolmetscherin zum Beispiel oder Gymnasiallehrerin. Ich bin ja ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Interview, Seite 26
von Kai Luehrs-Kaiser

Weitere Beiträge
Wie sprechen vom Unfasslichen?

Was für ein Leben! Eine Kindheit und Jugend zwischen Paris, Berlin und Riga. Sorglos, arglos, weltoffen, der Zukunft zugewandt. Der frühe, unstillbare Bildungshunger des Mädchens, das drei «Mutter»-Sprachen beherrscht – Französisch, Deutsch und Russisch. Der großzügige Vater, ein Geistesmensch, der als Wirtschaftsanwalt viel Geld verdient. Die schöne Mutter, von...

Flachrelief

Jeder weiß, was gespielt wird. Von Anfang an. Und es sieht schwer danach aus, dass in dem braunschwarz furnierten Wohnregal, das Herbert Murauer auf die Bühne der Stuttgarter Oper gewuchtet hat, nicht die erste Swinger-Übung läuft. Was die drei Damen und die drei Herren schon so alles ausprobiert haben, wenn sich der Vorhang quietschend für das nächste Abenteuer...

Editorial

Ein Rausschmiss ist das nicht, in Oslo. Aber schon ein starkes Stück. Per Boye Hansen, 2012 als operasjef an die Norske Opera geholt, soll 2017 das Bündel wieder schnüren, sein Vertrag wird nicht verlängert. Was in dem gleißend weißen Snøhetta-Bau genau vor sich geht, liegt im Dunkeln. Künstlerische Gründe für die Trennung werden nicht genannt. Auch wirtschaftlich...