Wie ein zweites Leben
Es ist im Grunde immer wieder dieselbe Geschichte. Und sie erzählt nicht nur von einem Durchbruch, sondern auch von einem lästigen Label: Nachfolgerin der Callas, diesen Titel wurde Renata Scotto nie richtig los. Im Herbst 1957 war es, als sich in Edinburgh ein angeblicher Callas-Skandal ereignete. Dabei hatte die gastierende Scala nur fünf Aufführungen vereinbart. Als wegen der immensen Nachfrage eine sechste angesetzt wurde, hatte man dummerweise die Assoluta nicht ein -geweiht. Doch die war bereits andernorts gebucht. Eine Chance fürs Cover.
Renata Scotto, 23 Jahre jung, riskierte die Amina in Bellinis «La sonnambula» – und dies mit einem verbalen Ritterinnenschlag des Stars: «Ich überlasse die Rolle einer jungen Sängerin, die sich mit Ruhm bedecken wird.»
Das Fach, die Rollen, die Energie – da mögen sich Vergleiche auftun zwischen beiden Sopranistinnen. Doch vom Stimmzuschnitt hatten beide wenig miteinander zu tun. Man darf davon ausgehen, dass Scotto den Edinburgh-Erfolg als Genugtuung empfand. Und als gerecht. Denn nach ganz oben wollte sie von Anfang an. Das größte Kontinuum ihrer Karriere war das Selbstbewusstsein – als Opernelevin und später als etablierte Künstlerin, die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt November 2023
Rubrik: Erinnerung, Seite 62
von Markus Thiel
Die Freundschaft von David und Jonathan, dem Sohn König Sauls, besitzt nicht erst in Charpentiers biblischer Oper aus dem Jahr 1688, sondern schon im Alten Testament einen erotischen Unterton. Der Regisseur Marshall Pynkoski beließ es im November 2022 in der Chapelle Royale von Versailles nicht bei der Andeutung, sondern zeigte das Coming-out der Männerliebe in...
Das Bild besaß Symbolcharakter: Während der Ouvertüre zu Richard Wagners romantischer Oper «Lohengrin», die im Graben des Hessischen Staatstheaters bei der (szenisch leider völlig missglückten) Premiere ohnehin eher nach Verkrampfung als nach Verklärung klang, klemmte es irgendwo in der Soffitte und blieb das riesige schwarze Stofftuch zwischen Himmel und Erde...
Auch im achten Lebensjahrzehnt bleibt Jordi Savall ein musikalischer Überzeugungstäter. Nachdem er zum Beethoven-Jahr 2020 den Gipfelsturm der neun Symphonien auf höchst eindrucksvolle Weise bewältigt hat (und im Jahr darauf mit Schuberts «Unvollendeter» und dem großen C-Dur-Werk in die Romantik vordrang), ist er mit Neuaufnahmen von Monteverdis «L’Orfeo» und...