Wie Barocktheater aussehen kann
Die Beschäftigung mit historischen Formen der Aufführungspraxis ist seit zweihundert Jahren Gegenstand zunächst der Theatergeschichtsschreibung und Theaterwissenschaft wie gleichzeitig ihrer musikalischen Pendants. Anders als ihren von Noten lebenden Schwestern fehlten der Theaterpraxis aber ein Gustav Leonhardt und Nikolaus Harnoncourt, die die Theorie allen Unkenrufen und allem Spott zum Trotz konsequent in die Praxis umsetzten. In der Musik hat sich die Historische Aufführungspraxis mittlerweile durchgesetzt und zwingt heute sogar Mainstream-Musiker umzudenken.
Die Historische Aufführungspraxis des Theaters macht dagegen gerade jene Kinderkrankheiten durch, an denen die der Musik in den fünfziger Jahren laborierte: Sie ist ein von der Mehrheit belächeltes Nischenprodukt, eine skurrile Marotte einiger Eigenbrötler, die linkisch versuchen, vollkommen fremde Arten des Gehens, Sprechens, Gestikulierens auf bekannte Texte anzuwenden.
Der Pariser Theorbist Vincent Dumestre, Leiter des warmtönenden Barock-Ensembles Le Poème Harmonique, betont denn auch, dass es in seiner teilweise fulminanten, in vielem aber auch hölzernen Annäherung an die barocke Theaterpraxis der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Traetta wirkt. Viel Applaus am Ende – nach mehr als drei Stunden Schwindel erregenden Koloraturen, rasenden Orchesterläufen, virtuosen Soloinstrumenten, nach frappanten Choreinsätzen, ungewöhnlich gebauten Ensembles. Zweihundertvierundvierzig Jahre nachdem sie von Kurfürst Carl-Theodor in Auftrag gegeben wurde, steht «Sofonisba» wieder auf dem Mannheimer...
Viel näher am Gelingen als am Scheitern: Auf diesen Nenner kann man die Kasseler Neuinszenierung von Leos Janáceks «Schicksal» («Osud») bringen. Durch einen eigentlich ganz einfachen Trick schafft es Gabriele Rech, mit dieser ersten Neuinszenierung auf deutschen Brettern seit fünfzehn Jahren einer dramaturgischen Klärung sehr nahe zu kommen. Dass dennoch Fragen...
Mit einer Vorstellungsdauer von über vier Stunden ist «Lotario», Hauptattraktion der 29. Händel-Festspiele, selbst für eingefuchste Händel-Fans ein ziemlich harter Brocken. Wie offenbar auch schon im Uraufführungsjahr 1729 in London. Nummer sechsundzwanzig (von insgesamt fünfundvierzig) der Opern Händels, stellt das Dramma per musica in tre atti nach einem...