Wenn das Licht klingt

Salzburg, Britten: Peter Grimes

Opernwelt - Logo

Eine verwegene These? Die Berliner Philharmoniker sind kein gutes Opernorchester – weil sie ein zu gutes sind. Wenn den Musikern und Simon Rattle eine so hellsichtige, geistsprühende Interpretation gelingt wie bei den diesjährigen Salzburger Osterfestspielen, sprengen sie das Gesamtkunstwerk Oper. Was da bei Benjamin Brittens «Peter Grimes» an elektrisierender Spannung aus dem Graben zu hören war, ließ alles Übrige verblassen, die Solisten, die Regie, ja selbst das filmreife Bühnenbild.

Hier ist ein Orchester zu er­leben, das nach dem Generationswechsel der letzten Dekade vorwiegend aus jungen Menschen besteht, die nicht nur ihre Instrumente virtuos beherrschen, sondern die auch mit ihrem feuerköpfigen Chefdirigenten ästhetisch im 21. Jahrhundert angekommen sind, bereit, alles zu wagen, sich jeden Stil mit atemberaubender Flexibilität anzueignen. Und wenn Rattle die 1945 uraufgeführte Partitur seines Landsmanns Benjamin Britten dann mit fes­tem Griff anpackt, wenn er die düs­tere, muffige Atmo­sphäre der spießigen Dorfgemeinschaft mit einem kompromisslos klaren Orchesterklang kontrapunktiert, wenn von den Gefühlsaufwallungen der Protagonisten rein durch diesen Orchesterklang ein ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Panorama, Seite 54
von Frederik Hanssen

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Nur der blickt heiter der nach vorders schaut»

«Prima la musica, dopo le parole»? Diese Frage scheint sich bei Dietrich Fischer-Dieskau, der als «extrem textdeutlich» gilt, eigentlich zu erübrigen…
Durchaus nicht, denn das ist für mich bis heute eine der zentralen Fragen des Sängerberufes: Wie schaffe ich es, Töne und Worte, Singen und Sprechen in Einklang zu bringen? Und ich finde, so textdeutlich, wie man mir...

Bellini: Norma

Es ist immer ein Wagnis, «Norma» auf den Spielplan zu setzen. Die Titelrolle ist anspruchsvoll, vor allem droht der riesige Schatten von Maria Callas. Besonders gefährlich wird es, wenn man mit diesem Schatten kokettiert. Genau das versuchte Regisseur Guy Joosten in Amsterdam. In seinem Konzept ist «Norma» eine Oper über eine Operndiva. Die gallo-römische Handlung...

Mitterer: Crushrooms

Klänge um uns herum, Worte, live und vom Band, Bilder. Aktion, steil treppauf im Basler Foyer, auf den beiden Galerien, auf dem Flügel, mit klaustrophobischem Charakter in der gläsernen Drehtür und auch draußen, auf dem Theaterplatz, unter Assistenz eines Gabelstaplers mit Aufblendlicht. Und wir mittendrin, pausenlose einundneunzig Minuten und neun Sekunden...