Welt der Angst

Poulenc: Dialogues des Carmélites
Gelsenkirchen | Musiktheater im Revier

Opernwelt - Logo

Es gibt ein Genre des Musiktheaters, das lange als undramatisch und papieren galt. «Konversationsstück für Musik» hat es Richard Strauss treffend im Untertitel von «Capriccio» genannt, mit anderen Worten: Hier transportiert Musik nicht primär überwältigende Emotionen und grandiose Theatereffekte – sie dient vielmehr dem Diskurs.

Bei der Premiere von «Capriccio» im Jahr 1942 wirkten diese Konversationen über die Vorherrschaft von Wort und Musik noch ostentativ weltfremd, während 15 Jahre später Francis Poulencs «Dialogues des Carmélites» bei ihrer Uraufführung an der Scala die zentralen Fragen der menschlichen Existenz angingen: Wer sind wir, was ist uns heilig, wofür lohnt es sich, in den Tod zu gehen?

Poulenc war mutig genug, diese Fragen, die ihn selbst umtrieben, in Form von intimen, dringlichen Gesprächen («dialogues») zu diskutieren – eine Qualität, die das Stück, neben der ansprechenden Musik, mittlerweile zum Renner an allen Opernhäusern gemacht hat. Dabei ist der historisch belegte Handlungsrahmen spektakulär genug. Poulenc stützt sich auf Gertrud von Le Forts Novelle «Die Letzte am Schafott» und ihre Bearbeitung durch den Dramatiker Georges Bernanos: Allenthalben fegt die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2018
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Michael Struck-Schloen

Weitere Beiträge
Warum?

Eine Frau. Wir kennen sie nicht. Und lernen sie auch nicht kennen, obwohl wir ihr eindreiviertel Stunden lang zuschauen, wie sie stirbt. Ihr Name ist L. Eine Abkürzung. L. hat eingewilligt, sich filmen zu lassen auf ihrem letzten Weg. Ihr Sterben ist real, ein Video fängt es, in quälender Slow Motion, ein. Aber was bedeutet ihr Tod für ein Kunstwerk wie dieses? Der...

Musicien français

In einem von der Material­ästhetik getränkten Komponistenporträt aus den 1980er-Jahren heißt es lapidar: «Nein, Claude Debussy war kein Impressionist.» Eine Beurteilung, die im Gefolge der Serialisten einseitig den Ästheten der clarté und der mathématiques musicales hervorhob. Im Umkreis von Pierre Boulez wurde Debussy so gesehen, besonders mit...

Drei zu zwei

Ältere Plattenfreaks denken gerne an die magischen Momente, da der Diamant des Tonarms sich mit leisem Knirschen auf den Rand der Vinyl-Platte senkte und wenige Augenblicke später einen Klang beschwor, der runder, wärmer und farbiger schien als alles, was die Silberscheiben heute zu bieten vermögen. Kein Wunder, dass Vinyl wieder im Kommen scheint. Doch etablierte...