Was kommt...

Opernwelt - Logo

Spiegelspiele
Das Theater Chemnitz zeigt Alexander Zemlinskys tragisches Märchen «Der Zwerg»: Frank Beermann dirigiert, Walter Sutcliffe inszeniert den Einakter, der auf einer Geschichte von Oscar Wilde fußt («Der Geburtstag der Infantin»).

Wild und leise
Als Mezzo spielt man nicht das brave Mädchen. Mit Hexen, Verfluchten und Sirenen hat man’s da zu tun. Ob Ortrud oder Kundry, Amneris oder Klytämnestra: Michaela Schuster kennt sich aus mit wilden Weibern in der Oper.

Sie kann aber auch mit den kleinen, feinen Mitteln der Liedkunst Geschichten erzählen.

Auf hoher See
Wenn da mal niemand ins Schwimmen gerät: Auch in diesem Jahr steigt der von Michael Schade initiierte «Stella Maris» Gesangswettbewerb an Bord des Luxusliners MS Europa. Wir hören diesmal mit.

Liebesgrüße aus Moskau
Nach acht Jahren Restaurierung ist die Moskauer Helikon Oper wieder in ihr Stammhaus eingezogen. Die erste Neuproduktion: Rimsky-Korsakows «Sadko». Im Bolschoi schauen wir bei der «Zarenbraut», am Stanislawski und Nemirowitsch-Dantschenko Musiktheater beim «Zaren Saltan» vorbei.

Opernwelt 1/2016 erscheint am 22.12.2015

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Service, Seite 88
von

Weitere Beiträge
Glitz und Tücke

Das Stück zieht sich immer wieder die Maske eines verbindlichen Lächelns über. Doch dahinter zeigt Monteverdis Altersoper «L’incoronazione di Poppea» ihr wahres Gesicht – und das trägt die Züge von Willkür, Tücke, Zynismus, Grausamkeit. Ein weit angelegter Bilderbogen menschlichen (Miss-)Verhaltens aus der Perspektive des Eros. Dabei versagt sich das Werk – mancher...

Lange nicht gelüftet

Im Internet liest sich das alles vielversprechend. Die Frage habe ihn immer fasziniert, schreibt Csaba Káel, der Regisseur von Carl Goldmarks «Königin von Saba» an der Budapester Staatsoper im Erkel-Theater, was geschehe, «wenn voneinander abweichende Kulturen bzw. deren Vertreter aufeinander treffen ...» Seit Ungarns prekärer Rolle in der gegenwärtigen...

Verhalten ausgelassen

Schon in den frühen 50er-Jahren traten die Bühnenwerke Leo Falls ins Blickfeld diverser Rundfunkensembles. Damals entstanden Aufnahmen mit Orchestern aus Wien, Köln und München, heute verfügbar bei dem Label Line Music. Seit 2010 kümmert sich auch die Firma cpo um sein Œuvre. Zunächst erschienen Einspielungen von «Der fidele Bauer» und «Madame Pompadour» (Volksoper...