Glitz und Tücke

Monteverdi: L’incoronazione di Poppea Wien / Theater an der Wien

Opernwelt - Logo

Das Stück zieht sich immer wieder die Maske eines verbindlichen Lächelns über. Doch dahinter zeigt Monteverdis Altersoper «L’incoronazione di Poppea» ihr wahres Gesicht – und das trägt die Züge von Willkür, Tücke, Zynismus, Grausamkeit. Ein weit angelegter Bilderbogen menschlichen (Miss-)Verhaltens aus der Perspektive des Eros. Dabei versagt sich das Werk – mancher mag es als besonders perfide empfinden – jegliche moralische Wertung; es gibt keine «Guten» und «Bösen», sondern schlicht den Status quo.

Etwa bei Nerone, von dem man nicht erst seit Peter Ustinovs Darstellung in «Quo vadis» weiß, dass er ziemlich plemplem und maßlos von sich überzeugt war. Im Theater an der Wien macht Valer Sabadus in der Charakterisierung kurz vor Conchita Wurst Halt; er gibt sich Mühe, aus der Beziehung zu Poppea erotisch Funken zu schlagen (obwohl er’s im Grunde lieber mit seinem Freund Lucano triebe). Stimmlich bezaubert er zunächst, aber die Magie ist limitiert – im letzten Akt scheint er seiner doch etwas aufs Stauen ausgerichteten Technik Tribut zollen zu müssen; die Stimme wirkt müde. Freilich passt das wiederum ganz gut zur Situation der Ermattung, die in Claus Guths Inszenierung über die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Perspektiven bündeln

Fast ist es nun komplett, das monumentale, auf sechs Bände angelegte Beethoven-Handbuch im Laaber Verlag. Auf die ersten vier, im Wesentlichen nach Gattungen geordneten Bände soll ein Buch über «Beethovens Welt» folgen. Das abschließende Lexikon ist als Erstes erschienen und liegt bereits seit 2008 vor. Dem jüngst veröffentlichten Band über Beethovens Vokalmusik...

Breakdance, Bibeln, Banlieue

Wiederholt haben Regisseure gezeigt, was man aus den Balletten machen kann, die in der Pariser Grand Opéra auf den ersten Blick nur überflüssig scheinen. So weit wie Tobias Kratzer in seiner Karlsruher Inszenierung von Meyerbeers «Blockbuster» aus dem Jahr 1849 ist jedoch kaum jemand gegangen: Die Tanznummern im dritten Akt werden (fast ungekürzt) von sechs B-Boys...

Nachdenken über den Schalk aus Pesaro

Rossini – «eine mediterrane Frohnatur»? Mitnichten: «Tatsächlich war [er] jahrzehntelang ein schwerkranker Mann.» Arnold Jacobshagen unterzieht in seinem Rossini-Buch viele lieb gewordene Mythen einer kritischen Überprüfung, mal systematisch (wenn er sich den verschiedenen Operngattungen in Rossinis Werk und später dessen möglichen Vorbildern widmet), mal...