Glitz und Tücke

Monteverdi: L’incoronazione di Poppea Wien / Theater an der Wien

Das Stück zieht sich immer wieder die Maske eines verbindlichen Lächelns über. Doch dahinter zeigt Monteverdis Altersoper «L’incoronazione di Poppea» ihr wahres Gesicht – und das trägt die Züge von Willkür, Tücke, Zynismus, Grausamkeit. Ein weit angelegter Bilderbogen menschlichen (Miss-)Verhaltens aus der Perspektive des Eros. Dabei versagt sich das Werk – mancher mag es als besonders perfide empfinden – jegliche moralische Wertung; es gibt keine «Guten» und «Bösen», sondern schlicht den Status quo.

Etwa bei Nerone, von dem man nicht erst seit Peter Ustinovs Darstellung in «Quo vadis» weiß, dass er ziemlich plemplem und maßlos von sich überzeugt war. Im Theater an der Wien macht Valer Sabadus in der Charakterisierung kurz vor Conchita Wurst Halt; er gibt sich Mühe, aus der Beziehung zu Poppea erotisch Funken zu schlagen (obwohl er’s im Grunde lieber mit seinem Freund Lucano triebe). Stimmlich bezaubert er zunächst, aber die Magie ist limitiert – im letzten Akt scheint er seiner doch etwas aufs Stauen ausgerichteten Technik Tribut zollen zu müssen; die Stimme wirkt müde. Freilich passt das wiederum ganz gut zur Situation der Ermattung, die in Claus Guths Inszenierung über die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Klug gestaltet

Wenn eine Sopranistin unserer Zeit mit besonderer Emphase als «Mozart-Sängerin» bezeichnet werden kann, dann Dorothea Röschmann. Obwohl sie ein breites Repertoire beherrscht, neben Agathe («Freischütz») auch die Marschallin («Rosenkavalier») oder Elsa («Lohengrin») singt, stehen die großen Sopranpartien Mozarts bis heute im Mittelpunkt ihres Wirkens. Nach einigen...

In Schönheit sterben

Die Frage stellt sich immer wieder: Kann man Händels Oratorien als Musiktheater behandeln? Oder sind sie doch auf der Konzertbühne besser aufgehoben? Dass seine späten Werke – und dazu gehört «Theodora» – bühnentauglich sind, bewies Peter Sellars 1996 in Glyndebourne auf unvergessliche Weise. Die biblische Erzählung wurde bei ihm zum allgemeingültigen Drama. Dawn...

Versuch einer Psychostudie

Die witzig verspielte Inszenierung von Richard Strauss’«Ariadne auf Naxos», die der deutsche Regisseur Aron Stiehl 2013 im Theater St. Gallen vorgestellt hat, ist in bester Erinnerung. Seine jüngste Arbeit in diesem Haus, sie gilt Giuseppe Verdis «Macbeth» in der auf Italienisch gegebenen Pariser Fassung von 1865, hält diese Höhe nicht; vor allem in der...