Vorschau und Impressum OW 9/24
Stimmgewaltig
Ihre Spezialität? Keine Frage: Wagner. Sei es Senta oder Elisabeth, Gutrune oder Freia, Brünnhilde oder Isolde – Elisabeth Teige belebt sie sämtlich mit ihrem ungemein vitalen, jugendlichdramatischen Sopran. Dafür wird sie inzwischen allerorten gefeiert, von Hamburg bis Oslo, von Bayreuth bis Berlin.
Zeit für ein Interview
Das Jahrbuch 2024
Wo steht das «Opernhaus des Jahres»? Wer wird «Sängerin des Jahres»? Welches neue Werk war so aufregend, dass sich eine Wiederaufführung lohnt? Antworten gibt das Jahrbuch der «Opernwelt» – mit den Ergebnissen unserer Kritikerumfrage, mit Interviews, Essays und Porträts
Experimentell
Seine ersten Theatererfahrungen machte er an ungewöhnlichen Spielstätten – in alten Wäschereien, in Wohnzimmern, auf Hafenspeichern. Damit ist Ivo van Hove bestens geeignet für seinen neuen Job als Intendant der Ruhrtriennale. In diesem Sommer tritt er das Amt an. Wir fahren hin
Klangmalerisch
Seine Talente waren vielfältig. Ottorino Respighi spielte Bratsche und Klavier, schließlich entschloss er sich aber zu einer Karriere als Komponist. Von seinen Werken sind heute nicht viele bekannt, vor allem Respighis Opern findet man kaum auf den Spielplänen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: Impressum, Seite 96
von
Wien, der 22. März 1822. Sieben Jahre nach Ende jenes berühmten Kongresses, der die Kraftverhältnisse in Europa noch einmal kräftig und nicht zu Gunsten aller Beteiligten neu ordnete, betritt ein Künstler die Stadt, der Kakaniens Kapitale mit seinem Esprit in Erstaunen und Verzückung setzen wird. Und Giaochino Rossini ist – begleitet von einer bunten Sängerinnen-...
Nach dem von Wagner vorbereiteten und von den Nationalsozialisten vollstreckten tiefen Fall von Giacomo Meyerbeers Opern schien insbesondere seine «Africaine» trotz einer legendären Nachkriegsproduktion mit Shirley Verrett und Plácido Domingo kaum wiederbelebbar. Zu wenig wusste man vom tatsächlichen Überlieferungsstand der Partitur (vier der fünf Akte befinden...
Lieber Herr Trojahn, in diesem Monat erlebt Ihr «Orest» in Kopenhagen seine sechste Inszenierung seit der Amsterdamer Uraufführung 2011. Damals haben Sie in einem Interview über den Protagonisten, der als suchender Held zwischen zwei archaischen Systemen steht – dem Matriarchat, das den Gattenmord erlaubte, und einer neuen patriarchalischen Ordnung –, gesagt: «Wie...