Menschliche Leidenschaften
Im Sommer 1754 besuchte der preußische König Friedrich II. seine ältere Schwester in Bayreuth. Nach dem Tod ihres knauserigen Schwiegervaters war Wilhelmine seit 1735 als Markgräfin für das Wiedererblühen der Künste am Hof und in der Stadt zuständig und ließ unter anderem ein prachtvolles Opernhaus errichten. In diesem Theater, das seit 2012 zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt, wurde zu Ehren des königlichen Bruders ein ungewöhnliches Werk aufgeführt.
Statt der üblichen Opera seria nach einem Stoff aus der antiken Mythologie oder Geschichte gab man eine «Festa teatrale», ein allegorisches Bühnenstück mit Tanz und Musik über «L’Huomo», den Menschen, und die «passioni», die sein Leben bestimmen. Das philosophisch ambitionierte Libretto entwarf die Markgräfin selbst (sie war auch eine begabte Komponistin), der Hofdichter Luigi Stampiglia verwandelte ihre französische Vorlage in komponierbare italienische Verse, der Münchner Vizehofkapellmeister Andrea Bernasconi setzte sie in Musik. Wilhelmine selbst steuerte zwei Cavatinen bei, außerdem wurde Musik von Johann Adolf Hasse in die Partitur integriert.
Das Stück handelt von der Verführbarkeit des Menschen. Guter Geist und böser Geist und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 50
von Thomas Seedorf
Der Tod, so hat es der französische Philosoph Vladimir Jankélévitch in seiner fulminanten Studie «La Mort» postuliert, sei etwas Absurdes – etwas, das weit hinausreicht über unser Denken, unsere Weltwahrnehmung und über die Möglichkeit, das Unfassliche zu ertasten. Nicht so für Mérimées Carmen. Für sie ist der Tod eine Herausforderung; ein Gegner, dem eine Femme...
Wasser spielte bei den Bregenzer Festspielen von Anbeginn eine wichtige Rolle. Auf Wasser waren schon in der ersten Saison, 1946, die beiden Kieskähne gebaut, mit denen alles begann. Von Wasser umgeben war seither die Bühne. Dass die Bregenzer Dramaturgie mit dem Wasser spielt, ist systemimmanent. Man denke nur an Sentas spektakulären Sprung vom Leuchtturm (es war...
Zum Beispiel Frau H. Frau H. ist Anfang 50 und Geigerin in einem kleinen Stadttheater. Seit gut 30 Jahren sitzt die Musikerin, Mutter und geschiedene Ehefrau mit einer heimlichen Vorliebe für Kleist und Yoga abends im Orchestergraben und streicht mit Hingabe die vier Saiten ihrer Violine. Eines Tages aber überkommt sie die Panik – die «Aida»-Panik. Plötzlich...