Vor dem Gipfel
Seit vielen Jahren gilt Lawrence Brownlee als herausragender Spezialist für die italienische Oper des frühen 19. Jahrhunderts, für jene Werke, die oft allzu pauschal als «Belcanto-Repertoire» bezeichnet werden. Nach einem reinen Rossini-Album (siehe OW 3/2015) legt der Tenor jetzt eine Sammlung von Arien Bellinis und Donizettis vor, wiederum begleitet vom Orchester der litauischen Stadt Kaunas unter der Leitung von Constantine Orbelian.
Charakteristisch für die Musik Bellinis und Donizettis ist die Reduktion der virtuosen Koloraturen, die Rossini noch von Frauen- und Männerstimmen forderte, die von den Vertretern der italienischen romantischen Oper aber zu einer spezifischen Ausdrucksform fragiler Primadonnenfiguren entwickelt wurden. Die Arien, die Brownlee auf seinem neuen Album vorstellt, bieten dem Sänger daher keine Gelegenheit, die herausragende Agilität seiner Stimme zur Geltung zu bringen, wie er sie bei Rossini demonstrieren konnte. Arien wie «Ange si pur» aus Donizettis «La Favorite» oder «A te, o cara» aus Bellinis «I puritani» verlangen vor allem vollkommenes Legato, Tonschönheit und Phrasierungskunst.
In allen drei Disziplinen erweist sich Brownlee als Meister seines ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 23
von Thomas Seedorf
Je älter er werde, so hat Dmitri Hvorostovsky einmal bekannt, desto näher fühle er sich Russland. Tiefer wolle er eintauchen in die Opernpartien seiner Heimat, zu einem Experten werden. Auch diese CD sollte den Weg dahin bahnen. Doch ob es jemals zu Engagements kommt? Ein Hirntumor zwang Hvorostovsky bekanntlich zum Rückzug von der Opernbühne, eine «Pause» sollte...
Wenn’s so klingt wie hier, muss einem um Europa nicht bange sein. Freilich ist dabei weder vom Kontinent dieses Namens die Rede noch von einer Europäischen Union in Zerrüttungsgefahr, sondern von «Europa riconosciuta», Antonio Salieris Oper. Und von der Titelpartie in der Gestaltung durch Diana Damrau zur Inaugurazione des Teatro alla Scala 2004 (die DVD kam erst...
Länger als ein Jahrhundert hat es gedauert. Knapp 127 Jahre sind verstrichen, seit der Komponist letzte Hand an sein Bühnenwerk legte. An eine Oper, die Motive aus dem «Kalevala», dem finnischen Nationalepos, verarbeitet. Und eigentlich schon damals in Turku uraufgeführt werden sollte. Was erst jetzt, im Zuge der Feierlichkeiten zur Unabhängigkeit Finnlands – erst...