Natürliche Autorität

Er dachte, was er sang, und fühlte, was er dachte – zum Tod von Kurt Moll

Bescheidenheit blieb seine Zier. Kurt Moll war ein Star, der in Tokio genauso Beifallsstürme auslöste wie in München oder Wien. Seine Residenzen an der Metropolitan Opera dauerten bisweilen so lang, dass seine Kinder in New York auf die Schule gingen. Dennoch war ihm eitles Gehabe fremd. Er kannte Kollegen, mit denen er einmal gesungen hatte, selbst nach Jahren noch – auch solche, die weit weniger erfolgreich waren als er. Er blieb nach den größten «Rosenkavalier»-Abenden bei den Salzburger Festspielen auf dem Boden.

Man spürte wie glücklich er war, sein Lächeln ging nach innen, es hatte nichts von einer Maske.

Seine Bescheidenheit hatte mit Klugheit zu tun im Sinne einer sensiblen Selbsteinschätzung. Der Verlockung, den Hans Sachs der «Meistersinger» zu übernehmen, widerstand er erfolgreich. Obwohl das Angebot von Karajan himself kam. «Wenn Sie den singen, geben Sie mir fünf Minuten vorher Bescheid», habe ihm der Maestro gesagt, erzählte mir Kurt Moll in einem Interview für diese Zeitschrift. Die Antwort: «Da brauchen Sie nicht zu warten bis fünf Minuten vorher. Schon heute sage ich Ihnen, dass ich die Rolle nicht singen werde.» Auch den Hagen in «Götterdämmerung» hat Kurt Moll ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2017
Rubrik: Magazin, Seite 83
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Im Räderwerk

Göttervater Jupiter hat eine Affäre mit Semele. Als seine Gattin Juno dahinterkommt, setzt sie alles daran, die eitel-ruhmgierige Schöne zu vernichten, wozu ihr jedes Mittel recht ist. Der junge niederländische Regisseur Floris Visser, der vor Jahresfrist in Osnabrück mit Benjamin Brittens «Owen Wingrave» (siehe OW 3/2016) auf sich aufmerksam machte, geht der Story...

Deutungsoffene Räume

Wiedersehen macht Freude – vor allem bei Gästen, die nicht zu oft kommen. Unter der Intendanz von Peter Jonas inszenierte David Alden derart häufig an der Bayerischen Staatsoper, dass irgendwann kein Münchner Operngänger seine ironische Popästhetik mehr sehen konnte. Nun ist der New Yorker Regisseur ins Nationaltheater zurückgekehrt, um Gioachino Rossinis letzte...

In der Endlosschleife

In unsicheren Zeiten wächst das Bedürfnis nach Halt. Nach Dingen, die man schon kennt oder zu kennen glaubt. Die neue Lust auf Wiedervorlage alter Theaterproduktionen ist nicht frei von dieser Sehnsucht. Zumal wenn es sich um Kreationen handelt, die als «ikonische» Ereignisse durch die jüngere Rezeptionsgeschichte geistern. Philip Glass und Robert Wilson haben mit...