Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt April (4/2017)

Opernwelt April 2017


Editorial

Editorial April 2017 free


Im Focus

Schottland tanzt, turnt, turtelt

Jossi Wieler und Sergio Morabito holen in Stuttgart Händels «Ariodante» blitzgescheit ins Heute, Giuliano Carella steuert mit Verve die musikalischen Prozesse

Im Räderwerk

Die 40. Karlsruher Händel-Festspiele präsentieren eine brillante Produktion des Oratoriums «Semele» unter Christopher Moulds, inszeniert von Floris Visser

Mächtig ohnmächtig

Alexander Joel und David Hermann entdecken an der Opera Vlaanderen mit einem großartigen Ensemble Verdis «Simon Boccanegra»

Blickgeworden

Christoph Marthalers Hamburger «Lulu» macht sprachlos, Kent Nagano schärft Bergs Partitur und präsentiert einen neuen Schluss

Auf schmalem Grat

Leo Hussain und Peter Konwitschny stellen am Theater an der Wien Werner Egks «Peer Gynt» zur Diskussion

Am anderen Ufer

Der Schweizer Komponist Andrea Lorenzo Scartazzini hat mit «Edward II.» seine dritte Oper geschrieben. An der Deutschen Oper Berlin erlebt man ein Drama ohne Fallhöhe

Lost in Translation

Hommage an Juan Carlos Onetti: «La ciudad de las mentiras» von Elena Mendoza und Matthias Rebstock in Madrid

Dämonen und Zitronen

Zweimal Manfred Trojahn: Im Zürcher «Orest» setzt Hans Neuenfels auf Didaktik; in Wien kümmert sich Mascha Pörzgen vergeblich um die «Limonen aus Sizilien»


Hören, Sehen, Lesen

Herber Reiz, feine Balance

Terry Wey erinnert an den Kastraten Antonio Maria Bernacchi, Nuria Rial und Valer Sabadus singen Arien und Duette des italienischen Barock

Feuerwerk und Seelenruh

Ann Hallenberg, Christophe Rousset und Les Talens Lyriques feiern Carlo Broschi

Vor dem Gipfel

Lawrence Brownlee singt Bellini und Donizetti

Mit den Gezeiten

Diana Damrau in Salieris «Europa riconosciuta» an der Scala und Bizets «Les pêcheurs de perles» an der Met

Walzer, Volkslied, Hausmusik

Sämtliche Duette und Quartette von Johannes Brahms


CD des Monats

Liebe und Distanz

Christian Gerhaher, Gerold Huber und Martin Walser mit der «Schönen Magelone» von Brahms


Hören, Sehen, Lesen

Ein Versprechen

Dmitri Hvorostovsky besinnt sich eindrucksvoll auf russisches Repertoire

Sentimental Journey

Eine CD-Kompilation würdigt das kompositorische Schaffen Leonard Bernsteins

In der Endlosschleife

Das Original ist ab sofort nur noch auf dem Bildschirm zu besichtigen: «Einstein on the Beach» von Philip Glass und Robert Wilson

Vorwärts in die Vergangenheit

Wer war Robert Fürstenthal? Eine Entdeckung in 20 Liedern

Alte Meister

Sechs neu aufgelegte Recitals erinnern an Größen des Liedgesangs

Guilty Pleasures

Eine Gala mit Leopold Stokowski aus dem Jahr 1963

Seiltänzer

Rolando Villazón schreibt mit «Lebenskünstler» seinen zweiten Roman

Gemeinsam getrennt

Jürg Stenzl durchleuchtet Wahlverwandtschaften zwischen Musik und Film


Interview

Alles aus Passion

Von Rossinis Aschenputtel mag sie nicht lassen, gerade ist Cecilia Bartoli mit einer eigenen Produktion auf Europatournee gewesen. Ein selbstbewusster Star im besten Sinn. Die Römerin mit Wohnsitz in Zürich weiß genau, wie viel sie ihrer Stimme zumuten kann – und sich selbst. Seit 2012 leitet die 50-Jährige die Salzburger Pfingstfestspiele und kümmert sich nicht nur aus PR-Gründen höchstselbst um Konzeption und Engagements


Panorama

Aufregend anders

Verdi: Otello

Augsburg | Kongress am Park

Fürchtet euch nicht!

Ligeti: Le Grand Macabre

Berlin | Philharmonie

Sternstunde

Falla: El amor brujo – El fuego y la palabra

Bologna | Teatro Comunale

Feuerteufel

Voseček: Biedermann und die Brandstifter

Bremerhaven | Stadttheater

Keltisch, kantig

Martin: Le Vin herbé

Cardiff | Millenium Center

Entlarvt

Janáček: Das schlaue Füchslein

Coburg | Landestheater

Mitleidlos

Berg: Wozzeck

Erfurt | Theater

Unbehaust

Berlioz: Les Troyens

Frankfurt | Oper

Rätselspiel

Händel: Julius Cäsar in Ägypten

Freiburg | Theater

Begrenzt schlüssig

Wagner: Der fliegende Holländer

Hannover | Staatsoper

Zwischentöne

Haas: Morgen und Abend

Heidelberg | Theater

Muskelspiel

Verdi: Un ballo in maschera

Innsbruck | Landestheater

Vollblut

Strauss: Elektra

Kassel | Staatstheater

Kosmischer Knuddel

Mozart: Don Giovanni

Linz | Landestheater

Seltsam unpersönlich

Wigglesworth: The Winter’s Tale

London | English National Opera

Schleuderthron

Berlioz/Wagner: La Reine/Die Königin

Mannheim | Nationaltheater

Unerlaubtes Begehren

Wagner: Tannhäuser

Monte-Carlo | Opéra de Monaco

Gravierende Lücken

Weinberg: Der Idiot

Moskau | Bolschoi Theater

Deutungsoffene Räume

Rossini: Semiramide

München | Staatsoper

So nah, so fern

Berg: Wozzeck

Nürnberg | Staatstheater

Pantoffelhelden

Wagner: Das Rheingold

Oldenburg | Staatstheater

Geschreddert

Rameau: Platée

Passau | Theater

Ertrunken

Strauss: Salome

Sankt Petersburg | Mariinsky Theater

Luftgymnastik

Berg: Lulu

Ulm | Theater


Das Theaterfoto

Wie im Rausch

Die Magie des Augenblicks festhalten – darum geht es Matthias Creutziger, wenn er das Wesen einer Aufführung zu treffen sucht


Service

Personalien | Meldungen
TV, Internet & Kino
Spielpläne Deutschland
Spielpläne Ausland


Magazin

Die höchsten der Gefühle

Erlesenes Timbre, kontrollierter Klang, unnachahmlicher Witz: Erinnerungen an den großen schwedischen Tenor Nicolai Gedda

Inkarnation des Belcanto

Aviel Cahn kann nicht fassen, dass Alberto Zedda, Rossinis Statthalter auf Erden, nicht mehr unter uns ist


Aus dem Leben eines Taugenichts

Mal ehrlich


Magazin

Späte Geburt

In Turku wurde eine «Kalevala»-Oper des deutsch-finnischen Komponisten Karl Müller-Berghaus uraufgeführt

Ausgebleicht

Überschreibungen I: Michael Hirschs «Dido»-Musiktheater in der Tischlerei der Deutschen Oper Berlin

Vom Sehnen verwehrt

Überschreibungen II: Helmut Oehrings «Aschemond oder The Fairy Queen» in Wuppertal

Surreales Comic-Welttheater

... mit Nachwuchskräften im Münchner Prinzregententheater: Jonathan Doves «Flight»

Auf 99 Jahre

Daniel Barenboim eröffnet in Berlin den Konzertsaal seiner Musikakademie

Natürliche Autorität

Er dachte, was er sang, und fühlte, was er dachte – zum Tod von Kurt Moll

Meister der Reduktion

Zum 70. Geburtstag des Komponisten Salvatore Sciarrino

iScreen, YouScream!

Experimentelles Musiktheater beim Stuttgarter Eclat-Festival

Verachtet mir die Souffleusen nicht!

Freiheitsmarken aus dem Off: Plädoyer für einen gefährdeten Berufsstand

Jugendliche Grenzgänger

Das Hessische Staatstheater Wiesbaden vertraut einem Regie-Debütanten Brittens «Peter Grimes» an und überlässt Scarlattis «Giuditta» Absolventen der Mainzer Musikhochschule

Apropos... Musikpädagogik

Seit Beginn dieser Spielzeit leitet Elena Tzavara die Junge Oper der Staatstheater Stuttgart. Zuvor (von 2009 bis 2013) war die aus Hamburg stammende Regisseurin für die Kinderoper Köln verantwortlich.


Service

Was kommt...
Impressum
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung