Vor dem Abflug

Klassik im Film: das Branchentreffen «Avant-Première» in Berlin

Opernwelt - Logo

Mit der Klassik geht es bergab, das Interesse schwindet, das Publikum stirbt weg. So die gängige Meinung. Beim vom Internationalen Musikzentrum Wien (IMZ) organisierten Fachtreffen «Avant-Première» von Musikfilmproduzenten, Vertriebs- und Fernsehleuten war nun etwas anderes zu hören. «Wir befinden uns eindeutig in einer Zeit des radikalen Wandels, was die Art des Musikkonsums angeht», sagt ein Kenner der Szene in einer Filmdokumentation mit dem bezeichnenden Titel «Classical Music for Everybody». Und wohin die Reise geht, wird auch gleich verraten: in Richtung Popularisierung.

Das kann man beklagen, weil damit die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Kunstwerk zugunsten einer Breitenwirkung vernachlässigt wird. Man kann es aber auch positiv sehen, als Beitrag zur notwendigen Erschließung neuer Publikumsschichten, aus denen vielleicht eines Tages wieder qualifizierte Hörer hervorgehen.

Wie sie sich auf diesen Wandel einstellen soll, scheint die Branche allerdings noch nicht so recht zu wissen. Man wartet auf den großen Boom, den die audiovisuelle Ära auch dem Klassikfilm bescheren könnte, und hortet derweil eifrig Rechte an neuen und alten Produktionen. Besonders im Bereich der Oper, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Magazin, Seite 73
von Max Nyffeler

Weitere Beiträge
Das Leid mit dem Lied

Das Lied leidet. Das ist nicht schlimm. Oder jedenfalls schadet es ihm nichts. Von Anbeginn war das Lied ein Zufluchtsort fürs Leid. Schlimm ist, dass sich kaum noch jemand fürs Lied interessiert. Vielleicht, weil sich kaum noch jemand fürs Leid interessiert. Nur, warum sind dann gefühlte 99 Prozent der sogenannten Pop-Musik gesungene, oft liedhafte Musik, warum...

Editorial

Politisches Musiktheater – was heißt das heute? Mit welchen Mitteln müssten, sollten, könnten Komponisten und Interpreten arbeiten, um aufzurütteln, Geist und Sinne zu sensibilisieren für das wunde Wunder unserer Welt? Gewiss, Oper war schon immer politisch: Macht und Revolte, die Dialektik von Herr und Knecht, die Utopie eines erfüllten, von aller Not befreiten...

Helden, Jungfrauen, Liebhaber

Seit sechs Jahrzehnten gibt es für die Hauptwerke der französischen Oper des 19. Jahrhunderts keine rein muttersprachlichen Ensembles mehr, stellt Jürgen Kesting im Booklet zu Piotr Beczalas «The French Collection» fest. Wo aber «nurmehr eine Versammlung polyglotter Sänger» Gounod, Massenet und Bizet interpretiere, beklagt der Stimmspezialist, gingen «die Merkmale...