Von der Natur lernen
Unheimlich, die Stimmung am Flughafen. Die Menschen hielten großen Abstand. Ja, das war richtig und nötig. Aber gleichzeitig mieden alle die Blicke der anderen. Niemand lächelte. Es war unglaublich still. Stündlich kamen die Nachrichten über Reisebeschränkungen, Absagen, steigende Infektionszahlen. Mitte März. Gerade waren die Proben zu Poul Ruders’ Oper «The Handmaid’s Tale» nach dem Roman von Margaret Atwood an der Oper Kopenhagen abgebrochen worden. Ich hatte den letzten Flug nach Österreich vor der Grenzschließung erwischt.
Ich kam wohlbehalten an, mein Koffer blieb erst mal verschwunden. Noch in Schockstarre fuhr ich zu einer Gärtnerei und kaufte Gemüsesamen: für Tomaten, Salate, Blumenkohl. Solange ich nicht arbeiten kann, baue ich Gemüse an – das wollte ich schon lange machen. Weder ahnte ich, dass aus meinem Corona-Garten ein großer Dschungel wird, noch wie viel ich von meinen Pflanzen lernen würde.
Erstens: Die Pflanzen nehmen sich genau die Zeit, die sie brauchen, um zu wachsen oder sich selbst zu heilen. Schon lange vor der Pandemie habe ich mich intensiv mit diesem Thema beschäftigt: das Tempo des Lebens. Schließlich haben wir Dirigenten immer mit Tempo zu tun, in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2020
Rubrik: Thema, Seite 40
von Giedrė Šlekytė
Gleich drei Ausstellungen hat Alexander Kluge in den vergangenen Monaten der Oper gewidmet: an seinem Geburtsort Halberstadt, in Ulm, wo er an der Hochschule für Gestaltung gemeinsam mit Edgar Reitz die Abteilung für Filmgestaltung leitete, und in Stuttgart, wo er bis in die Gegenwart hinein die Entstehung von Inszenierungen verfolgt. Die 400-jährige Geschichte der...
Zum Auftakt möchte ich den Soziologen Bruno Latour zitieren mit einem Statement, das er im März 2020 veröffentlicht hatte: «Wir müssen gerade jetzt dafür kämpfen, dass die wirtschaftliche Erholung nach der Krise das alte Klimaregime nicht wiederherstellt, gegen das wir bisher vergeblich gekämpft haben. Die Gesundheitskrise ist in etwas eingebettet, das keine Krise...
Ein Interruptus, den sich Puccini anders vorgestellt hat. Statt Tosca das Messer zücken zu lassen, um Scarpias Fast-Vergewaltigung zu beenden, schneit Freddy mit einem Song auf den Lippen herein. Und das auch noch aus einem anderen Stück, der Muntermacher stammt aus «My Fair Lady». Ein paarmal passiert so etwas an den beiden Abenden. Eben noch umschmeichelt Ortrud...