Apropos... Wettbewerbe
Frau Bartha, haben Sie sich als angehende Sängerin für Gesangswettbewerbe interessiert?
Als ich in Italien studierte, in den frühen 1970er-Jahren, habe ich das ein paarmal ausprobiert. In zwei Fällen lief es sehr gut, in anderen schlecht. Ich habe dann schnell wieder damit aufgehört. Dieses Schaulaufen war nichts für mich.
Trotzdem: Waren diese Erfahrungen nützlich oder eher schädlich?
Wenn man unerwartet gewinnt, ist das natürlich ein tolles Gefühl. Aber damit hatte es sich dann auch.
Es gab damals hinterher keinerlei Feedback, Kritik, Tipps. Als ich die ersten Engagements bekam, spielte es keine Rolle, ob ich einen Preis gewonnen hatte oder nicht.
Wird die Bedeutung von Wettbewerben überschätzt?
Auf das Wie kommt es an. Wenn, um nur ein Beispiel zu nennen, in den Jurys immer dieselben Leute sitzen, ist das kein gutes Zeichen. Auch nicht, dass sich oft, wenn ein oder zwei «starke» Mitglieder ihre Meinung äußern, die anderen dem einfach anschließen. Es wird zu wenig offen diskutiert.
Bei der letzten Queen Sonja International Music Competition in Oslo wurden die Preise drei Baritonen zugesprochen, die Frauenstimmen gingen leer aus. Das hat einige Irritationen ausgelöst.
Zu den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2020
Rubrik: Magazin, Seite 79
von Albrecht Thiemann
Seine wichtigste Quelle ist die Leere. Die Absenz aller Gedankenschwere. Den Kopf müsse er frei haben, um anfangen zu können. Um empfänglich zu sein für Ideen, Perspektiven, Erfahrungen, die sonst unbemerkt blieben. Für inwendige Energien von Menschen, Dingen, Werken, die sich nicht von selbst erschließen. Für die Essenz jener verborgenen existenziellen Kräfte, die...
Ich denke, die Opernhäuser und Orchester, aber auch wir Künstler selbst werden drei bittere Lehren aus der durch Corona erzwungenen Spielpause ziehen müssen:
1) «First in, last out»: Wie inzwischen immer deutlicher wird, sind die Abstands- und Hygiene-Auflagen für uns sehr viel strenger und deutlich inkonsequenter als in anderen Bereichen: Wieso dürfen zum Beispiel...
Wir leben im Zeitalter der Beschleunigung. Höher, schneller, weiter – das ist das inhärente Credo des Kapitalismus. Entschleunigung zu denken galt bislang als gesellschaftskritische Position. Dann kam Corona. Lockdown. Stillstand. Zeit zum Nachdenken – auch über die Zukunft des Theaters. Zeit zum Nachdenken, wie Theater- und Kunstproduktion Relevanz entfalten...