Vom Suchen und Finden der Triebe
Es ist gewissermaßen eine Annäherung von zwei Seiten. Franz Schrekers «Der ferne Klang», ein Überraschungserfolg von 1912, der den Komponisten aus dem Nichts an die Spitze der Aufführungsstatistik katapultierte. Und seine letzte vollendete Oper «Der Schmied von Gent», die bei der Uraufführung 1932 «Jude raus»-Rufe provozierte. (Da sollte Franz Schrekers tödlicher Schlaganfall nur noch zwei Jahre entfernt sein.) Beide Stücke erlebten jetzt Neuproduktionen – und das keineswegs an reichen Musentempeln. «Schreker-Renaissance»? Der Begriff gaukelt ein Entdeckungs-Crescendo vor.
Eigentlich passiert alles eher punktuell. Und dabei wiederholt sich seit drei Jahrzehnten immer dieselbe Erfahrung: Publikum und Kritik sind begeistert, doch die Anstrengungen versickern. Fürs Dauer-Repertoire greift man dann doch lieber zu Strauss & Co.
Nun also Chemnitz und Augsburg. Jedes der beiden Häuser fügt unserem Schreker-Bild auf seine Weise einen dicken Mosaikstein hinzu. Dass die Chemnitzer mit dem «Schmied von Gent» die Nase vorn haben, liegt am dankbareren Stück. Der flämische Titelheld Smee geriert sich im Gent des 16. Jahrhunderts als trickreicher Widerständler gegen die spanische Besatzung, kommt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Etwas ist faul im Hause Almaviva. Zwar verläuft David Hermanns Inszenierung von «Le nozze di Figaro» am Luzerner Theater weitgehend in den gewohnten Bahnen – doch wer sind die uniformierten Herren, die im Hintergrund auffällig unauffällig das Geschehen beobachten? Warum hat der Graf immer wieder unerwartete Aussetzer? Und warum ist Basilio so hochneurotisch?...
Erstes Bild: Chopin geht ins Theater
Wir stellen uns die Szene vor. Wie der junge Mann, von der Dominsel kommend, über die Promenade am Festungsgraben schlendert, gedankenversunken. Wie er von dort, Gryphius und Lessing folgend, Alfred Kerr und Theodor Fontane zuvorkommend, in Richtung Altstadt strebt, hin zu der von Altaristenhäusern gesäumten Elisabethkirche...
Die «Freischütz»-Version mit vertonten Sprechtexten, die Hector Berlioz 1841, den Gesetzen der Pariser Grand Opéra gehorchend, schrieb, litt unter Richard Wagners Verdikt, sie sei «entstellend und langweilig». Vereinzelte Versuche, sie im deutschen Sprachraum zu etablieren – zuletzt 1997 in Dortmund – fanden eine eher ungnädige Aufnahme.
Die aktuelle in Trier legt...