Barocker Bastelbogen

Karlsruhe: Händel: Ariodante

Opernwelt - Logo

Zwei Opern standen im Mittelpunkt der 33. Karlsruher Händel-Festspiele: «Radamisto» als Wiederaufnahme vom Vorjahr und «Ariodante» in einer Neuinszenierung durch Peer Boysen. Musikalisch bewegten sich beide Aufführungen auf gleichermaßen hohem Niveau. Szenisch konnte Boysens routiniertes Rampentheater mit der streng historischen Bewegungschoreografie Sigrid T’Hoofts (siehe OW 4/2009) nicht mithalten, und an die Faszination von Achim Freyers magischem «Ariodante»-
Puppenspiel in Frankfurt 2004 (siehe OW 5/2004) durfte man gar nicht erst denken.

Dabei hat Boysen, der wie stets als sein eigener Ausstatter fungierte, sich sichtlich von der barocken Bühne inspirieren lassen, der in Karlsruhe letztes Jahr eine anregende Ausstellung gewidmet war. Er lässt seine nach Art eines Bastelbogens zusammen-
gesetzte hölzerne Prospektbühne als Installation kreisen. Die Handlung spielt sich weitgehend auf einem vorgelagerten, zum Orchester hin absteigenden Treppenrund ab. Mit augenzwinkernder, aber nicht sonderlich treffsicherer Ironie, Standardgesten und manchmal arg geschmacklosen Gags (wie der Kreuzigung der fälschlich der Untreue angeklagten Ginevra) lässt Boysen uns wissen, dass er das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2010
Rubrik: Panorama, Seite 41
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Groucho auf Naxos

Zunächst denkt man sich: nicht übel, das alles; aber eben auch naheliegend, das, was man im Vorspiel der «Ariadne auf Naxos» halt so macht, vielleicht beim Komponisten und dem Musiklehrer sogar allzu bewusst ausgestellt. Doch solche Gedanken werden mehr und mehr verscheucht von der Art, wie Strauss' und Hofmannsthals Schöpfung an der Opéra national du Rhin...

Odysseus in Japan

Simon Mayrs azione eroica per musica mit dem Titel «Il ritorno d’Ulisse» wurde 1808 im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt und erlebte jetzt in Regensburg ihre deutsche Erstaufführung. Es war die zweite Aufführung des Werks überhaupt. Seria-Opern mit mythologischen Stoffen folgen vom 18. bis in die frühen Jahre des 19. Jahrhunderts überwiegend den...

Von der rituellen Präsenz des Wortes

Dies ist der vierte Mitschnitt von Carl Orffs hybrider Vertonung der sophokleischen «Antigonae» in der deutschen Nachdichtung Friedrich Hölderlins. (Die anderen stammen von der Salzburger Uraufführung 1949, der Münchner Erstaufführung 1951 und der Stuttgarter Inszenierung Wieland Wagners 1956).  Er entstand 1958 im Herkulessaal der Münchner Residenz mit Chor und...