Vom Kino inspiriert

Giordano: Fedora am Theater Genf

Opernwelt - Logo

Was kann uns ein Thriller aus dem späten 19. Jahrhundert sagen? Das Wüten der zaristischen Geheimpolizei in Sankt Petersburg und Paris? Für Adepten des sogenannten «Regietheaters» gibt es nur eine Antwort: Aktualisieren! So beginnt Umberto Giordanos «Fedora» in Genf mit einer Videosequenz auf dem noch geschlossenen Vorhang. Der vielgefragte Regisseur Arnaud Bernard hat sich von «kompromat» inspirieren lassen, dem russischen Wort für die Fabrikation kompromittierenden Materials durch Geheimdienste.

Wenn High-Tech in deren Kommandozentrale gezeigt wird, soll das wohl auf Wladimir Putins Terror-Regime zielen. Oder doch nicht? Im Programmheft ist vage von der «post-glastnost»-Ära (immer mit einem überzähligen «t») die Rede. Auch wenn man spontan an den mörderischen Umgang der heutigen russischen Führung mit der eigenen Bevölkerung denkt – meint Bernard vielleicht doch eher die Zeit vor 1999? So genau scheint er es gar nicht wissen zu wollen. Vielleicht sorgt er sich als einer der bevorzugten Regisseure in Valery Gergievs Mariinskij-Imperium um seine Präsenz im Reich des Kreml-Despoten (wie heißt er noch?).

Sei’s drum: Das Intrigengeflecht in Giordanos Oper nach einem Drama desselben ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Panorama, Seite 44
von Anselm Gerhardt

Weitere Beiträge
Im falschen Gewand

Recycling ist zweifellos eine gute Sache. Und statt Fast-Fashion-Shopping zu betreiben, sollte man von Zeit zu Zeit mal den eigenen Kleiderschrank durchforsten. Doch was für die private Garderobe gilt, empfiehlt sich nicht unbedingt für die Ausstattung einer Oper. 2021 sollten «Die Barbaren» von Camille Saint-Säens an der Oper Leipzig herauskommen. Die Produktion...

Lauter Liebesdiskurse

Es mag seltsam anmuten, doch gerade in seinem Sehnsuchtsland, dort, wo die Zitronen blühen, fand sich – mit Ausnahme Ferruccio Busonis, der aber eine heftige Neigung zu Deutschland empfand – kein bedeutender italienischer Komponist des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts, der Goethes Schauspiele, Dramen oder Gedichte in Töne setzen wollte. Sie alle, sei es Bellini...

La comédie humaine

Mit dem Thema «Balzac und das Lied» wäre nichts zu holen, meint Romain Benini im Booklet des Albums «Chansons Balzaciennes», vergisst jedoch, dass Musik im Œuvre des großen französischen Epikers durchaus von Bedeutung ist. Allerdings ließe sich damit eine Schneise in den kulturellen Untergrund der Gesellschaft schlagen, die der Dichter in seiner «Comédie humaine»...