Unterbelichtet

Puccini: La Bohème am Theater Bremen

Opernwelt - Logo

Bremen ist das Bundesland mit der höchsten Armutsquote. Was das mit Oper zu tun hat und speziell mit «La Bohème»? Aus dem deprimierenden Ranking zieht Alize Zandwijk für ihre Inszenierung am dortigen Theater einen bemerkenswerten Schluss: Sie kooperiert mit der ortsansässigen Tafel – jener Organisation, die überschüssige Lebensmittel einsammelt, um sie an Bedürftige weiterzugeben. Das sieht in der Praxis so aus, dass alle Theaterbesucher gebeten werden, zu den «Bohème»-Vorstellungen Kaffee, Tee, Reis, Nudeln, Konserven, Kekse oder Schokolade mitzubringen.

Außerdem werden die eingesammelten Waren, bevor sie an Bedürftige weitergegeben werden, ins Bühnenbild integriert; denn das zweite Bild spielt nicht vor dem Pariser Café Momus, sondern in der nachempfundenen Lebensmittel-Verteilungsstelle der Bremer Tafel (Bühne: Theun Mosk). Armut wird damit zu einem für das Publikum hautnah spürbaren Element dieser Produktion.

Die Idee, dass künstlerische mit sozialen Belangen verbunden werden, dürfte einmalig sein und ist ebenso bemerkens- wie nachahmenswert. Der Rest allerdings ist – leider – Konvention. Zandwijk, die als Leiterin des Bremer Schauspiels eine differenzierte Personenführung ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Februar 2025
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Von der Kunst, den Witz zu verfehlen

Gelacht?» «Kein bisschen.» Die Antwort ist einigermaßen desaströs für einen Spaßmacher, dabei hatte sich Truffaldino, der Narr, doch so ins Zeug gelegt, um den kranken Prinzen zum Lachen zu bringen. Als aufgebrezelte Krankenschwester war er auf die Bühne gesprungen, mit Polsterhintern und bald sichtbar werdendem Riesen-BH, und hatte sich selbst eine Spritze in den...

Party bei Macron

Paris zur Weihnachtszeit, das ist ein Wettkampf der ganz besonderen Art. Zwei große Luxuskaufhäuser buhlen um Aufmerksamkeit, indem sie ihre Schaufenster aufwendigst dekorieren. Da klingt und swingt es nonstop, Märchenfiguren springen und tanzen in einem Wald voller Geschenke. Und auch die Kulturinstitutionen geben sich versöhnlich-weihnachtlich: mehr Musical, mehr...

Jugend ohne Freiheit

Das Theater Regensburg nimmt seit der Spielzeit 2022/23, dem Beginn der Intendanz von Sebastian Ritschel, verstärkt politische oder soziale zeitgenössische Themen in Uraufführungen oder deutschsprachigen Erstaufführungen auf den Musiktheater-Spielplan. Ende Februar bringt das Haus als Auftragswerk «Die wunderbaren Jahre» von Torsten Rasch zur Uraufführung auf der...