Vielheit in der Einsamkeit

Mit dem Cosmos Quartett zeigt Katharina Konradi die Facetten ihres Könnens — und auch, was ihr nicht so liegt

Opernwelt - Logo

Die stilistische Bandbreite, die das neue Album der Sopranistin Katharina Konradi zeigt, ist einschüchternd. Sie reicht von den «Greensleeves» aus der Zeit der Renaissance bis zur Mikrokunst György Kurtágs, vom mediterranen Schmelz des katalanischen Geigers und Komponisten Eduard Toldrà bis zur fragilen Intimität Robert Schumanns, von Hugo Wolf bis zu den Chansons von Jacques Brel. «Solitude», so der Titel des Albums, ist ein Musterbuch für die Fähigkeiten der 1988 im kirgisischen Bischkek geborenen Sängerin, die seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr in Deutschland lebt.

Die Rede von der «CD als Visitenkarte» einer Künstlerin oder eines Künstlers (mittlerweile eines der wichtigsten Argumente, um überhaupt noch einzuspielen) erhält hier eine nachdrückliche Bestätigung. Am Ende weiß man recht genau, welche Musik Katharina Konradi gut liegt und welche nicht so sehr.

Von einem bunten Salat hat das Programm gleichwohl nichts: Mit dem Thema «Einsamkeit» gelingt es Konradi, die Vielteiligkeit dieser CD (26 Lieder von 10 Komponisten hat sie ausgesucht) stabil einzufassen. Die Attila-József-Fragmente von György Kurtág rhythmisieren das Programm, ohne Begleitung gesungen und mit einer Dauer von ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 53
von Clemens Haustein

Weitere Beiträge
Eine echte Rarität

Mieczysław Weinbergs 1971 vollendete Operette «Die Liebe des d’Artagnan» war zu ihrer Zeit überaus populär in verschiedenen Theatern der UdSSR aufgeführt. Die Textvorlage schrieb Elena Galperina Ende der 1950er-Jahre, wobei sie den Roman von Alexandre Dumas weiterentwickelte und ergänzte. Im Mittelpunkt stehen hier nicht die Abenteuer und Heldentaten der...

Schwerelos schwebend

Mélodies d’ailleurs», «Lieder von damals» nennen die beiden jungen Schweizerinnen, die Sopranistin Viviane Hasler und ihre Klavierpartnerin Maren Gamper, ihre Debüt-CD. Das «Damals» ist das Frankreich des Fin de Siècle. Mit den «Mélodies», der französischen Antwort auf das deutsche Kunstlied, wagen sie sich an ein Genre, das – jedenfalls für Nicht-Muttersprachler –...

Geschüttelt und berührt

Der Bariton Konstantin Krimmel gehört zu den jungen Stimmen, die während der Corona-Zeit kometengleich am Musikhimmel aufstiegen. Noch vor dem Abschluss seines Gesangsstudiums an der Stuttgarter Musikhochschule überraschte er 2019 mit einer hinreißenden Balladen-CD. Inzwischen ist er an der Münchner Staatsoper engagiert, auf der Opernwie der Konzertbühne etabliert...