Verwaltet, verfälscht, vereinnahmt

Chamberlain, Wolzogen und die «Bayreuther Blätter»: Udo Bermbachs große Studie über die politische Wirkungsgeschichte Richards Wagners in Deutschland

Opernwelt - Logo

Karl Marx war kein Marxist und Richard Wagner kein Wagnerianer. Beiden ist noch zu Lebzeiten und erst recht nach ihrem Tod das widerfahren, was revolutionären Neuerern stets widerfährt: Aus ihrem Denken wurde ein System, aus ihrer Weltanschauung ein Glauben gezimmert. Wagner hat es geahnt. Jedenfalls überliefert Cosima in ihren Tagebüchern eine vier Wochen vor dem Tod gefallene Äußerung: «Man wirft so einen Gedanken hin…die machen daraus eine unveräußerliche, feste Sache, nun haben wir’s».

Für den Hamburger Politologen Udo Bermbach ist dies das Motto, unter das er seine große Untersuchung zur Rezeption und Wirkungsgeschichte Wagners in Deutschland stellt.

Für diese Aufgabe ist Bermbach als politischer Ideenhistoriker und gründlicher Kenner von Wagners Werk bestens gerüstet. Was er hier auf 500 Seiten zusammenträgt, ist ein in seiner Faktenfülle erschlagendes, in seinen Perspektiven ernüchterndes, in seinen Konsequenzen unhintergehbares Panorama von Wagners politisch-ästhetischem Denken, wie es die Erbeverwalter des Bayreuther Kreises um Houston Stewart Chamberlain und Hans von Wolzogen, dem Herausgeber der von 1878 bis 1938 erschienenen «Bayreuther Blätter», umgebogen, verfälscht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Medien/Buch, Seite 34
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Befangen im Heute

Eine Aufführung von Leos Janáceks letzter Oper «Aus einem Totenhaus» würde ihn nicht berühren, wenn sie in einem Gefängnis spielte, sagt Dirigent Ingo Metzmacher im Interview, das im Programmheft des Zürcher Opernhauses abgedruckt ist. «Mich als Zuschauer hat das nicht erreicht, weil es mich nicht betrifft.» Auch der Regisseur Peter
Konwitschny kann wenig mit dem...

Noblesse und Sorgfalt

Vor 30 Jahren ist der Organist, Cembalist und Dirigent Karl Richter gestorben, im Oktober wäre er 85 Jahre alt geworden. Auch wenn sich die Klangvorstellungen von Barockmusik seit Richters Zeiten fundamental geändert haben: Seine Verdienste sind unbestritten, und es gibt nicht wenige Hörer, die seinem subjektiv zupackenden, aus der Tradition von Günther Ramin und...

Mensch, Tier, Zeichen, Ding

Wenn einer in biblischem Alter noch staunen kann wie ein Kind und wenn er, mehr noch, andere mit der elementaren Kraft dieses Staunens anzustecken, mitzureißen, zu verzaubern versteht, dann ist man versucht, von einer genialen Gabe zu sprechen. Achim Freyer, der große Maler und Spieler, Sinnsucher und Rätselmann, ein Magier des Theaters, der mit fast jeder seiner...