Versuch einer Psychostudie

Verdi: Macbeth Sankt Gallen / Theater

Opernwelt - Logo

Die witzig verspielte Inszenierung von Richard Strauss’«Ariadne auf Naxos», die der deutsche Regisseur Aron Stiehl 2013 im Theater St. Gallen vorgestellt hat, ist in bester Erinnerung. Seine jüngste Arbeit in diesem Haus, sie gilt Giuseppe Verdis «Macbeth» in der auf Italienisch gegebenen Pariser Fassung von 1865, hält diese Höhe nicht; vor allem in der Ausgestaltung der einzelnen Figuren bleibt sie deutlich flacher.

Besonders schlägt das bei dem Protagonisten-Paar zu Buche, das die blutrünstige Handlung vorantreibt.

Als Lady Macbeth ist die Amerikanerin Mary Elizabeth Williams eine Vollblut-Matrone – und so singt sie auch: mit einem röhrenden Timbre, üppigem Vibrato,  explizit im Einsatz ihrer Gestaltungsmittel. Klischeehaft wirkt das, es erinnert an Opernabende alter Zeiten. Im Konzept der Inszenierung hat es immerhin seinen Sinn, denn Macbeth erscheint in St. Gallen als ein durch und durch schwacher Mensch: ein in die Jahre gekommenes Muttersöhnchen. Paolo Gavanelli zeichnet die vokalen Linien denn auch mit weicher Kontur, das Aufbrausende wirkt bei ihm aufgesetzt – auch, weil er mit dem Forte und der Höhe seine liebe Mühe hat. Und weil er sich als Darsteller so altbacken aufs ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: Panorama, Seite 50
von Peter Hagmann

Weitere Beiträge
Aus der Hüfte

Ein grauer Oktoberabend. Monteverdi. Die Toccata aus «L’Orfeo». So geht es los im Berliner Festspielhaus. Zwei Musiker aus Kinshasa spielen die berühmte Melodie. Auf einer E-Gitarre der eine, auf dem Daumenklavier, einer Likembe, der andere. Hinten, vor einer goldgelben Kettengardine, sind alle möglichen Percussion-Instrumente aufgebaut – Xylofon, Woodblocks,...

Bewegte Leere

Place de la Bastille. Stéphane Lissner empfängt an seinem Arbeitsplatz. Im (nicht mehr ganz) neuen zweiten Haus der Opéra de Paris. Seit August 2014 leitet der 62-Jährige den größten Theaterbetrieb Frankreichs. Gerade hat er in der Bastille Oper seine erste eigene Saison eröffnet. Mit «Moses und Aron», jenem «Endspiel» (Hans Mayer), das er vor 20 Jahren zum ersten...

Klug gestaltet

Wenn eine Sopranistin unserer Zeit mit besonderer Emphase als «Mozart-Sängerin» bezeichnet werden kann, dann Dorothea Röschmann. Obwohl sie ein breites Repertoire beherrscht, neben Agathe («Freischütz») auch die Marschallin («Rosenkavalier») oder Elsa («Lohengrin») singt, stehen die großen Sopranpartien Mozarts bis heute im Mittelpunkt ihres Wirkens. Nach einigen...