Verschmelzungsprozess

Opernwelt - Logo

Wer eine zyklische Aufführung von Ri­chard Wag­ners «Der Ring des Nibelungen» besucht hat, kennt sicher das Gefühl: Von Abend zu Abend wird man stärker in das Geschehen auf der Bühne hineingezogen. Die Figuren des Weltendramas erscheinen einem immer vertrauter: Wotan, Fricka, Brünnhilde, Sieg­mund und Sieglinde, Siegfried und Brünn­hilde – alles gute Bekannte. Selbst die Finsterlinge aus Nibelheim, Alberich oder Mime, gewinnen allmählich an Sympathie, sind schließlich auch nur Menschen, die für ihre Herkunft nichts können.

In Bayreuth steigert sich diese wachsende innere Anteilnahme des «Ring»-Besuchers noch durch die Aura des Ortes. Man begrüßt die Nebensitzenden, auch das Ehepaar dahinter und den Mann mit dem Schottenrock vor einem. Alle scheinen irgendwie Mitwirkende der Handlung zu sein – schließlich sind die Themen, die da auf der Szene verhandelt werden, zeitlos: Liebe, Macht, Verrat, Geburt und Tod, Geldgier, kurzes Glück und tiefer Fall. Zyklische «Ring»-Aufführungen befördern die Kommunikation aller mit allen. Ein psychischer Verschmelzungsprozess.
Diese innige Vereinigung eines Theaterspiels mit dem Zuschauer gewinnt an Intensität, je weniger der einzelne ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2005
Rubrik: Magazin, Seite 54
von Gerhard Rohde

Vergriffen
Weitere Beiträge
In Schönheit sterben

Schon Monate vor ihrem Erscheinen hat diese Aufnahme die Klassikwelt zum Erzittern gebracht: Zur letzten Opern­produktion alten Stils, die sich seine Firma noch leisten könne, rief der inzwischen verabschiedete Artist & Repertoire-Direktor der EMI, Peter Alward, den neuen «Tristan» seines Hauses aus. Mit der über zehn Jahre geplanten und 750 000 Euro teuren...

Nichts, wie es war - alles, wie es war

Nach diesen Juli-Tagen in London wird nichts mehr so sein, wie es war. Eine extreme erste Woche, wie diese Stadt sie in Friedenszeiten wohl noch nie erlebte, prall gefüllt von Leidenschaft, Euphorie und Trauer. Zunächst am ersten Wochenende des Monats das von Bob Geldof organisierte Open-Air-Konzert im Hyde Park, dessen Titel-Wortspiel «Live-8» die angestrebte...

Erfolgreiche Doppelspitze

Es scheint, als hätten Barockmusik und Gegenwart einen geheimen Pakt geschlossen. Noch nie wurde die Musik des 17. und 18. Jahrhunderts so häufig aus den Archiven heraus- und auf die Bühnen bzw. in die Produktionsstudios hineingetragen wie im letzten Jahrzehnt. Nun feiert wieder einer der damals bejubelten, dann vergessenen Komponisten seine Auferstehung: Johann...