Verblüffend logisch

Händel: Orlando am Theatre du Chatelet Paris

Opernwelt - Logo

Das Bildnis eines jungen Helden, das doch eher eine junge Heldin zeigt, fängt an zu singen. Kurz darauf wandelt die hoch gewachsene brünette Dame, die wir als Wiedergängerin des Ritters Orlando erkennen, leibhaftig über die Bühne des Théâtre du Châtelet. So denn das Zeitalter des Barock, in dem selbst Furien mittels der Magie der Musik besänftigt werden, sich auf die Kraft der Verwandlung versteht, ereignet sich in der Neuinszenierung von Händels reifer, ja, reformierter Opera seria eine nachgerade multiple Transformation.

Jeanne Desoubeaux ist die kluge wie phantasievolle Regisseurin dieser Versuchsanordnung. Mit einem zwar nicht gänzlich neuen, hier aber überaus sinnigen Kunstgriff überbrückt sie die zeitliche Distanz von 1733 bis in unsere Gegenwart; den Unwahrscheinlichkeiten des auf Ariosts «Orlando furioso» basierenden Librettos verleiht sie verblüffende Logik.

Eine tanzende Grundschulklasse (Eleven des Conservatoire Ida Rubinstein) besucht hier die Sonderausstellung zur Heldenlegende des rasenden Roland. Die Gemälde sind um installative Elemente ergänzt: So singt das Hirtenmädchen Dorinda (Giulia Semenzato mit anrührend timbriertem Sopran) ihre erste Arie inmitten eines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Panorama, Seite 38
von Peter Krause

Weitere Beiträge
Nicht nur für einen Tag

Unter den Werken seiner berühmten Galeerenjahre gilt Verdis Opera buffa «Un giorno di regno» als der Worstseller. Die Verwechslungskomödie um den «falschen» polnischen «König für einen Tag» entpuppte sich als Oper für einen Tag, fiel sie doch bei ihrer Premiere am 5. September 1840 an der Mailänder Scala gnadenlos durch und wurde sofort abgesetzt. Zu Verdis...

Editorial Opernwelt 3/25

Man staunt nicht schlecht angesichts der jüngeren Vorfälle an der Berliner Alice Salomon Hochschule (ASH), wo sogenannte «linke» propalästinensische Aktivisten ungestört zur Intifada aufriefen und Zionisten zu unerwünschten Personen erklärten, ohne dass die Hochschulleitung mäßigend eingegriffen hätte. Man staunt über die Chuzpe derer, die den täglich zunehmenden...

«Die Utopie ist da, es gibt sie!»

Herr Fioroni, in seinem Roman «Herkunft» beschreibt Saša Stanišić sehr anschaulich, wie polyvalent und widersprüchlich der Begriff ist. Auch bei Ihnen scheint das der Fall zu sein: Dem Namen nach würde man einen Italiener vermuten, aber Sie sind Schweizer und in Deutschland aufgewachsen. Das klingt nach einer polyglotten Identität …
Das stimmt. Identität und...