Wo bleibt der Mut zum Happy End?

In Berlin inszeniert Tobias Kratzer «Die Frau ohne Schatten» teilweise brillant, in Hamburg verrennt sich Dmitri Tcherniakov bei «Ariadne auf Naxos». Beide aber wollen vom Mythos nichts wissen, ebensowenig von einem guten Ende

Opernwelt - Logo

In der Küche zeigt sich der soziale Unterschied. Eine schicke Kochinsel ziert den großzügigen Bungalow von Kaiser und Kaiserin. Gekocht wird hier natürlich nicht, das wäre zu profan, aber immerhin gefeiert – im dritten Akt nämlich, als die vermögende Familie zur Baby-Party versammelt ist und auf die Kaiserin wartet, die dann aber doch ohne Kind erscheint. Die Färbersleute hingegen, in Tobias Kratzers Berliner Inszenierung Betreiber einer Wäscherei, brutzeln in einer Einbauküche Marke Baumarkt.

Oben auf dem Kühlschrank befindet sich auch noch ein Fernseher, der sonst wohl dazu da ist, die Gesprächsleere zwischen den Eheleuten zu füllen. Jetzt quäken auf dem Bildschirm Neugeborene, ein «Fertility Center» macht Werbung für seine Dienste, dazu werden in der Pfanne Fischstäbchen aufgewärmt: Kratzers Fassung der viel geschmähten Szene, wenn die Färberin Fische brät und dabei die Stimmen der ungeborenen Kinder hört. Mit seinem komischen Einfall rettet der Regisseur diese doch zumindest seltsame Passage, wie bei ihm auch die drei Brüder Baraks, auch sie eigenartige Figuren, eine treffende Charakterisierung bekommen: Bucklige Verwandschaft sind sie, kurz vor dem Abgrund, in Turnschuhen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Clemens Haustein

Weitere Beiträge
Dunkle Brillanz

Erotik als strafbares Mysterium, der sündhafte Mensch unter der Knute Gottes, und das weltberühmte Schmerzensmal eines queeren Komponisten: Dieses Konzert der Berliner Philharmoniker vereinte emotionale und spirituelle Rammböcke. Samuel Barbers «Adagio for Strings» und Sofia Gubaidulinas 2020 unter Oksana Lyniv in Wien uraufgeführtes Orchesterwerk «Der Zorn Gottes»...

Direkt ins Herz

Die Tragédie en musique «Castor et Pollux» von Jean-Philippe Rameau gehört zu den populärsten Werken des großen Franzosen. Teodor Currentzis und Peter Sellars wählten für ihre Neuproduktion im Palais Garnier die erste, umfangreichere Fassung von 1737. Die fast Wagner’sche Länge dieser Version erlaubte es den Interpreten, sämtliche Facetten von Rameaus zwischen...

Frizzante

Die Feststellung, dass Spiritualität vereint, Religion hingegen trennt, gilt nicht erst seit den verheerenden Attentaten religiöser Fanatiker in unserer Zeit. Schon immer fanden sich Konfessionen politisch missbraucht, wurden sie im Sinne von Machtgewinn und -erhaltung bewirtschaftet. Ob freilich Oliver Cromwell (1599–1658) ein Machtpolitiker war, der Gott zu...