Jenseits der Klischees

Offenbach: Les Contes d’Hoffmann an der Oper Straßburg

Opernwelt - Logo

Ein ähnliches Setting des Stücks hatte 2019 auch Regisseur Floris Visser dem Publikum am Badischen Staatstheater Karlsruhe beschert: Das vermeintliche Einheitsbühnenbild hat einen Zwilling auf der Drehbühne. So auch an der Opéra national du Rhin. Zweimal hat Christof Hetzer seinen perspektivisch stark nach hinten verjüngten Raum mit der Ornamenttapete gebaut – anders wären die schnellen Umbauten im Inneren sicher nicht möglich gewesen.

Lotte de Beers Neudeutung von Offenbachs musikalischer Dernière «Les Contes d’Hoffmann», eine Koproduktion mit der Volksoper Wien und der Pariser Opéra-Comique, zielt indes vor allem auf eines: die Psychologie der Titelfigur jenseits der Klischees. Die Botschaft, dass die einzige Frau, der er, das Genie, gehören darf, seine Muse ist, treibt ihm am Ende genau diese Frau gehörig aus: Es gebe keinen Menschen für diese Rolle, weder im Leben noch in der Kunst. Zu dem Zeitpunkt ist der romantisierende Lack ohnedies schon ab von der Titelfigur. Die ironisierten Dialoge Peter te Nuyls tragen als kritische Metaebene maßgeblich dazu bei, dass Offenbachs Oper neben all ihrer bezaubernden Musikalität auch an programma -tischer Tiefenschärfe gewinnt.

Dieser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
Spielpläne Opernwelt 3/25

ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten P = Premiere UA = Uraufführung

DEUTSCHLAND

Aachen
Theater Aachen

www.theateraachen.de 
- Offenbach, Orpheus in der Unterwelt: 2., 15., 23.
- Mozart, Die Zauberflöte: 9.
- Puccini, La Bohème: 29.

Altenburg/Gera
Theater Altenburg Gera

https://theater-altenburg-gera.de 
-...

Spiel mir das Lied vom Leben

Becketts Figuren sind ausnahmslos erschöpft und ausgelaugt Wartende, im Grunde ähneln sie den Figuren Tschechows. Der Unterschied liegt in der Perspektive. Während Tschechows Figuren auf etwas warten, das in der Zukunft liegt (aber nie erscheinen wird), warten Becketts Figuren nur noch auf das Ende. Sie haben jede Hoffnung, es würde sich in ihrem Leben noch etwas...

Väter und Söhne

Die Welt ist voller Kinder übermächtiger Eltern, aber die Söhne von Goethe oder Napoleon waren väterlicherseits mit einem Format konfrontiert, das ein normales Leben praktisch unmöglich machte. Napoleon Franz Bonaparte, einziger ehelich geborener männlicher Nachkomme des französischen Kaisers und seiner österreichischen Frau Marie-Louise, lebte nach dessen...