Väter und Söhne

Honegger/Ibert: L’Aiglon am Staatstheater Mainz

Opernwelt - Logo

Die Welt ist voller Kinder übermächtiger Eltern, aber die Söhne von Goethe oder Napoleon waren väterlicherseits mit einem Format konfrontiert, das ein normales Leben praktisch unmöglich machte. Napoleon Franz Bonaparte, einziger ehelich geborener männlicher Nachkomme des französischen Kaisers und seiner österreichischen Frau Marie-Louise, lebte nach dessen endgültigem Sturz zudem unter unerquicklichen Umständen am Wiener Hof. Mit nur 21 Jahren starb er.

Eine traurige, aber auch wirkungsvolle Geschichte, wie weiland «Cyrano de Bergerac»-Autor Edmond Rostand erkannte.

Zu seinem Drama «L’Aiglon» plante Henri Cain ein Libretto, das er sowohl Arthur Honegger als auch dessen Kom -ponistenkollegen Jacques Ibert angeboten haben soll. Die beiden entschlossen sich daraufhin zur vierhändigen Arbeit. Wer welchen Anteil an dem 1937 uraufgeführten Drame musical hatte, ließen sie offen, bis heute wird gerätselt. Brüche machen sich am Staatstheater Mainz jedenfalls nicht bemerkbar, wo Generalmusikdirektor Hermann Bäumer und Regisseurin Luise Kautz dieser Rarität zuneigungsvoll Leben einhauchen.

Die musikalische Seite, mehr markant als süffig, bietet eher Konversationston als große Gesangslinien. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Panorama, Seite 49
von Judith von Sternburg

Weitere Beiträge
Ausgezaubert

Gegen Ende findet Oronte doch noch sein Glück, Gyula Rab singt vom «momento di contento». Das macht er sehr schön, allerdings ist der Gute etwas abgelenkt, er wäscht dabei nämlich sein Auto, das von der Unterbühne nach oben gelangte. Ob also das Glück, das er nun empfindet, tatsächlich von dem Wiederfinden der Liebe zu Morgana herrührt, darüber kann man zweifeln,...

Unentschieden

Im Kabinett der Frauenfiguren Massenets wirkt sie beinahe wie ein Mauerblümchen. Aber das ist angesichts der Konkurrenz nur zu verständlich, wirft man im Geiste einen Blick auf Thaïs, die frömmelnd-verführerische Kurti -sane, auf das mondäne Gespann Cléopatra und Roma, die geheimnisumwitterte Hérodiade oder auf Ariane, mythisch angehauchte Schwester des Wein- und...

Sanft sarkastisch

Wenzel Strapinski heißt der schüchterne, doch beachtlich schlaue Held in Zemlinskys fast vergessener, jetzt am Staatstheater Cottbus rehabilitierter «Musikalischer Komödie». Nur dank seines brillanten Kostüms und einer zufälligen Begegnung mit einem Kutscher hangelt sich das arme Schneiderlein empor in eine Dorfgemeinschaft und wird aus ihm ein vermeintlicher...