Pirouetten auf dem Hochseil der Komik

Zum Tod des Schauspielers und Opernregisseurs Otto Schenk

Opernwelt - Logo

Im alten Reclam-Heftchen mit dem Text der «Meistersinger», das im Besitz seiner Familie war, stand bei Evchens Worten im dritten Aufzug: «O Sachs! Mein Freund! Du teurer Mann!» eine handschriftliche Regieanweisung. Sein Vater hatte sie dort an den Rand gekritzelt – und sie galt als verbindlich für den kleinen Otto und seine Schwester beim frühen Besuch von Wagners gemeinhin kaum als kindgerecht geltenden Bühnenwerk.

Die väterliche Marginalie war aber nicht etwa aus der Beobachtung einer vielleicht unvergesslichen Aufführung an der Wiener Staatsoper entstanden – oder gar als Teil einer von ihm, Papa Schenk, selbst imaginierten Inszenierung. Das wäre ihm nicht in den Sinn gekommen. Nein: Der Vater wollte, dass seine Kinder, wenn sie in der Oper den vorab studierten Text mitlasen, diese Forderung erfüllten, wie es sich für ein gebildetes, mitfühlendes Publikum gehörte. Da stand nämlich, an diesem Moment der Rührung, ein Imperativ: «Weinen!»

Viel Tiefes, ja Unsagbares steckt in dieser Anekdote. Ein Teil davon gehört auch zu jener bleibenden Wunde in der Familiengeschichte der Schenks. Denn Ottos Vater, ein katholischer Notar und seinerseits Sohn eines namhaften Wiener Embryologen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Walter Weidringer

Weitere Beiträge
Dunkle Brillanz

Erotik als strafbares Mysterium, der sündhafte Mensch unter der Knute Gottes, und das weltberühmte Schmerzensmal eines queeren Komponisten: Dieses Konzert der Berliner Philharmoniker vereinte emotionale und spirituelle Rammböcke. Samuel Barbers «Adagio for Strings» und Sofia Gubaidulinas 2020 unter Oksana Lyniv in Wien uraufgeführtes Orchesterwerk «Der Zorn Gottes»...

Erlösung bietet allein der Tod

Der Augenblick der Seligkeit, er währt nur wenige entrückte Minuten. Wie ein mondbeschienener Liebestraum in Ges mutet dieses Andantino non troppo lento im wiegenden 6/8-Takt an, in dem Anna Brull (als stimmlich wie darstellerisch exquisite Königin von Karthago) und Iurie Ciobanu (als glaubhaft mit sich und den Umständen ringender trojanischer Krieger) innig...

Durch alle Seelentöne

Ins Labyrinth ihrer Obsession verstrickt erscheint die Titelheldin bereits in der Ouvertüre: Der Regisseur Christoph von Bernuth widersteht allen Fallstricken einer fast schon zur Routine gewordenen Idee, pantomimisch ganze Vorgeschichten zu erzählen. Stattdessen nur das hundertfach gespiegelte Wort Hippolyte – ein Irrgarten, in dem gleich in der ersten Szene das...