«Die Utopie ist da, es gibt sie!»
Herr Fioroni, in seinem Roman «Herkunft» beschreibt Saša Stanišić sehr anschaulich, wie polyvalent und widersprüchlich der Begriff ist. Auch bei Ihnen scheint das der Fall zu sein: Dem Namen nach würde man einen Italiener vermuten, aber Sie sind Schweizer und in Deutschland aufgewachsen. Das klingt nach einer polyglotten Identität …
Das stimmt. Identität und Herkunft in Verbindung mit dem Attribut «national» sind mir vollkommen fremd. Aber mein Sehnsuchtsort ist die Region Locarno um den Lago Maggiore.
Gerade im Spätherbst ist dies ein Ort des permanenten Dazwischen, ein Ort zwischen zwei Kulturen; die Landschaft und die Menschen, die sich da treffen, sind so. Für mich hat dieser Herkunftsort Locarno eigentlich weniger mit der Schweiz zu tun, sondern bedeutet mir Übertritt vom Norden in den Süden. Die Landschaft ist Symbol dafür: Wenn man hochschaut, sieht man sich auftürmende Schneeberge, schaut man in den Garten, erblickt man Palmen und Olivenbäume. Ich empfinde eine große Affinität zu beidem und würde mich selbst, mein Denken so definieren – als jemand, der zwischen diesen Kulturen lebt und atmet.
Können Sie die Kulturen konkret beschreiben? Wie sind sie jeweils?
Auf meine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt März 2025
Rubrik: Interview, Seite 32
von Jürgen Otten
Ein ähnliches Setting des Stücks hatte 2019 auch Regisseur Floris Visser dem Publikum am Badischen Staatstheater Karlsruhe beschert: Das vermeintliche Einheitsbühnenbild hat einen Zwilling auf der Drehbühne. So auch an der Opéra national du Rhin. Zweimal hat Christof Hetzer seinen perspektivisch stark nach hinten verjüngten Raum mit der Ornamenttapete gebaut –...
Ausgerechnet wenn der berittene Bote im Finale alles aufklärt, wenn Mackie vom Galgen geholt und geadelt wird, da versagt das Pferd. Hat sich wahrscheinlich in die Kulissen verkrümelt, um den Kaviar-Eimer aus dem ersten Akt leer zu lecken. Oder feilt im Ballettsaal ein paar Gänge weiter an seinem Stepptanz. Der vorwitzige Gaul, in dem zwei Frauen stecken, mischt...
Die Tragédie en musique «Castor et Pollux» von Jean-Philippe Rameau gehört zu den populärsten Werken des großen Franzosen. Teodor Currentzis und Peter Sellars wählten für ihre Neuproduktion im Palais Garnier die erste, umfangreichere Fassung von 1737. Die fast Wagner’sche Länge dieser Version erlaubte es den Interpreten, sämtliche Facetten von Rameaus zwischen...