Urheber und Verwerter
Öfter schon kam es vor, dass ein musikalisches Bühnenwerk ohne Bühne aufgeführt wurde. Der umgekehrte Fall ist möglicherweise erstmals beim Opernfestival im toskanischen Städtchen Barga eingetreten. Da fand, verhindert durch einen Gerichtsbeschluss im fernen Düsseldorf, die Aufführung der Musik zu einer mit ihr erarbeiteten und geprobten Inszenierung nicht statt: Die dreiaktige, 1733 in Venedig uraufgeführte Oper «Motezuma» Antonio Vivaldis wurde am 11.
Juni in De Doelen in Rotterdam konzertant gespielt (siehe OW 8/2005), doch die Koproduzenten, der Düsseldorfer Altstadtherbst und das Opernfestival in Barga, konnten die geplante szenische Erstaufführung nicht verwirklichen. Die fand zwar am 16. und 17. Juli in der Toskana statt, aber mit anderer Musik Vivaldis als der originalen.
Die Neugier auf Vivaldis Opern wächst. Bei »Motezuma» hat der musikhistorisch beschlagene Alejo Carpentier dazu beigetragen. Er schrieb 1974 seine witzige Novelle «Concierto Barroco» um sie herum, José Montes-Baquer machte einen Film daraus, zu dem Hans Werner Henze die Musik komponierte. 1992, als für die 500-Jahr-Feiern der Entdeckung Amerikas Euro-Gelder winkten, brachte Jean-Claude Malgoire mit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Jetzt allmählich kann ich wirklich dirigieren; jetzt weiß ich, wie man umsetzt, was man innerlich hört.» So lautete Wilhelm Furtwänglers Geständnis nach seiner Salzburger «Zauberflöte» im Sommer 1949. Die originalen Rundfunkbänder des «Zauberflöten»-Mitschnitts gingen verloren, wohl aber blieben einige technisch unbefriedigende Kopien erhalten, die immer wieder in...
Auch Sammler historischer Gesangsaufnahmen, die schon (fast) alles zu besitzen glauben, können auf dem quantitativ immer mehr expandierenden Markt ständig neue Entdeckungen machen. Das englische Budget Label Dutton hat nun unter dem Titel «The lighter side of Emmy» eine Sammlung von Schmonzetten publiziert, die für den Geschmack der zwanziger Jahre nicht untypisch...
Drei Jahrzehnte ist es nun her, dass Hans Werner Henze das «Cantiere Internazionale d’Arte» ins Leben rief. Im Sommer 1976 fanden die ersten Veranstaltungen in Montepulciano statt. Damals waren Riccardo Chailly und Volker Schlöndorff zu Gast. Ferner bemühte man sich intensiv um die «Volksbildung». Der Geiger Jesse Hawkins spielte Bach-Partitas für Bauarbeiter, und...