UNTER WERT VERKAUFT
Wer hätte das gedacht? Eine «Medea» mit glücklichem Ausgang! Georg Caspar Schürmann, Sänger, Librettist, Komponist und seit 1707 Hofkapellmeister in Braunschweig, macht es möglich mit seiner 1720/22 erfolgreich am Hamburger Gänsemarkttheater aufgeführten Oper «Jason oder die Eroberung des Goldenen Vlieses». Nicht Medeas tragisches Ende mit dem Kindermord wird hier behandelt, sondern – wie zuvor schon in Francesco Cavallis «Giasone» – die Liebe der dämonischen Zauberin aus Kolchis zum Griechenhelden Jason, dem sie hilft, das Heiligtum des Goldenen Vlieses zu entführen.
Am Ende steht eine Doppelhochzeit, bei der nur Medeas verflossener Verehrer Stiro leer ausgeht. Bis es allerdings soweit ist, erlebt der Hörer ein Wechselbad der Gefühle – Irrungen, Wirrungen, Zauberspuk und Geisterbeschwörungen –, bei denen die Götter mitmischen und das auch vor Komik nicht zurückschreckt. Mit einem Wort: Es geht so bunt zu, wie es die Hamburger Zuschauer erwarten durften. Wie am Gänsemarkt üblich, präsentiert die überlieferte Partitur ein Pasticcio – einen deutsch-italienisch textierten Mischmasch, der Schürmanns eigene Musik überdies um zahlreiche italienische Einlagearien zeitgenössischer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt 6 2022
Rubrik: CDs, DVDs, Bücher, Seite 40
von Uwe Schweikert
Wenige (W)Orte sind derart hoch und vielfältig semantisch orchestriert, stehen für so heterogene, disparate Deutungen, haben so grundverschiedene künstlerische Ausprägungen erfahren wie der Topos «Babylon». Wobei vieles hochtönendes Bildungsinventar bleibt. Eine leibhaftige Erfahrung ist erinnerlich: Im Bruegel-Saal des Wiener Kunsthistorischen Museums trafen sich...
Anlass, Datum und Ort waren mit Bedacht gewählt. Pünktlich zur alljährlich gefeierten Wiederauferstehung Jesu Christi, am Ostersonntag Anno Domini 1708, erlebte Georg Friedrich Händels Oratorium «La Resurrezione» seine prunkvolle Uraufführung in der ewigen Stadt. Im salone d'onore al piano nobile des Palazzo Bonelli war eigens dafür eine Bühne errichtet worden, an...
Die deutschen Opernhäuser arbeiten den in zwei Pandemiejahren aufgelaufenen Produktionsstau ab. Ursprünglich sollte Gaspare Spontinis «Fernand Cortez, ou la conquête du Mexique» im Mai 2020 herauskommen und zusammen mit Aubers «La muette de Portici» den Start des neuen Dortmunder «Rings» im Kontext von Wagners Vorläufern und Zeitgenossen flankieren. Während Peter...