Unter heiterem Himmel

Antonio Vivaldis Serenata «La Senne festeggiante» mit Diego Fasolis, dem Orchestre de l’Opéra Royal und vorzüglichen Solisten

Opernwelt - Logo

Das Cover ist imposant.

Von einem glutvollen Sonnenstrahl erleuchtet, der sich wie ein göttlicher Schein aufs phallische Zepter legt, schaut «La Seine» – in Gestalt jener mächtigen Statue, die der Bildhauer Étienne Le Hongre anno 1690 schuf – grimmig-nachdenklich auf ein unsichtbares Etwas in der Ferne; erst auf der Rückseite des Booklets wird erkennbar, dass die allegorische Figur auf einer bronzenen Unterlage an der nördlichen Bassin- und Gartenfassade des Versailler Schlosses Platz genommen hat, leicht beschürzt, mit wilder Haarpracht und wallendem Barte, an seiner Seite Schilf und Weinbeeren sowie, zu seinen Füßen, ein hingebungsvoll zu ihm blickender, ebenfalls in Bronze gegossener Putto. Zum Feiern scheint diesem Giganten kaum zumute zu sein.

Und doch ist «La Seine» Teil einer Art Zeremonie: Mit seiner, sehr wahrscheinlich 1725 entstandenen Serenata «La Senna festeggiante» (Die feiernde Seine) auf einen Text von Domenico Lalli huldigte Antonio Vivaldi der Thronbesteigung Louis XV., vermutlich im Auftrag des französischen Botschafters in Venedig, Jacques-Vincent Languet, der sich zwei Jahre zuvor in einem Palazzo auf den Fondamente Nove mit Blick auf die nahegelegene Lagune ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 30
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Ansichten eines Barfußindianers

Jossi Wieler lächelte, milde, fast so, als habe er sogar ein wenig Verständnis für diese Wutbürger vorwiegend in den oberen Rängen, die sich bei der Applausordnung nach der Premiere ereiferten, um ihr geharnischtes Unverständnis über das gerade Gesehene herauszubrüllen. Grund genug für diese clemenza hatte Wieler jedenfalls, in dessen Regieboot diesmal neben seinem...

Hand ans (kalte) Herz!

Bodø liegt im Norden Norwegens, ganz nah bei den Lofoten. Bis zum Nordpol sind es 2.526 km. Die Sommertage sind hier lang: Um Mitternacht steht eine blutrote Sonne etwa daumenbreit über dem malerischen Horizont, der von den schwarzen Scherenschnitten der im Meer liegenden Felsen aufgebrochen wird. Untergehen tut sie in dieser Jahreszeit nie. Nahe des Hafens liegt...

«Ich mag coole Charaktere»

Frau Wilson, zu Jahresbeginn wurden Sie in Stuttgart für die Titelrolle von Vivaldis «Juditha triumphans» gefeiert. Die Produktion konnte erst nach mehreren Anläufen und monatelanger Pause herausgebracht werden. Wie motiviert man sich nach so langer Zeit für die Premiere?
Ich fand es anfangs schwierig, sich wieder zu motivieren. Ich sagte mir zwar: Okay, wir haben...