
Opernwelt 8 2022
Editorial
Im Focus
La Condition humaine
Was ist der Mensch? Gute Frage. Das Festival d’Aix-en-Provence sucht nach Antworten – mit dem Mahler-Projekt «Résurrection», der Uraufführung von Dusapins «Il Viaggio, Dante», Strauss’ «Salome», Rossinis «Moïse et Pharaon», Monteverdis «L’incoronazione di Poppea» und Mozarts «Idomeneo»
Auf der Suche nach sich selbst
Die Oper Frankfurt zeigt eine musikalisch beeindruckende Rehabilitierung von Luigi Dallapiccolas «Ulisse», Tatjana Gürbacas Inszenierung überzeugt nur bedingt
The Power of Love
Das Glyndebourne Festival glänzt mit der Wiederentdeckung von Ethel Smyths lyrischem Musikdrama «The Wreckers» und einer musikalisch wie szenisch beeindruckenden «La Bohème»
Melodien für Melonen
Ein ermüdeter Calixto Bieito steckt in Prag Erwin Schulhoffs «Don Giovanni»-Rückschau «Flammen» in einen Langeweilemöglichkeitsraum aus Müllsäcken
Reise in ein magisches Reich
Das Garsington Opera Festival reüssiert mit Monteverdis «Orfeo» und Dvořáks «Rusalka»
Ansichten eines Barfußindianers
Ein Wurf: Wagners «Meistersinger» an der Deutschen Oper Berlin, inszeniert von Jossi Wieler, Sergio Morabito und Anna Viebrock, dirigiert von Markus Stenz
Fahr zur Hölle, Liebling!
Simon Stone und Vladimir Jurowski bringen an der Bayerischen Staatsoper in München Krzysztof Pendereckis Musiktheater «Die Teufel von Loudun» heraus
CDs, DVDs und Bücher
Schritte ins Unbekannte
Konstantin Krimmel und Daniel Heide beleben Lieder von Liszt
Erlkönigin speaking!
Golda Schultz und Jonathan Ware mit einem lustvollen, mutigen Album
CD des Monats: Leiden und Leidenschaft
Rachel Willis-Sørensen betört mit Arien von Mozart, Verdi, Puccini, Dvořák und Lehár
Maigesänge
Das wunderbare Beethoven-Album «Gegenliebe» von Daniel Behle und Jan Schultsz
Dunkles zu singen
Schönheit, die schmerzt: Matthias Goerne und Daniil Trifonov interpretieren Lieder von Schumann bis Schostakowitsch
Tasten und Suchen
Benjamin Appl und James Baillieu mit einer feinfühligen Deutung von Schuberts «Winterreise»
Unter heiterem Himmel
Antonio Vivaldis Serenata «La Senne festeggiante» mit Diego Fasolis, dem Orchestre de l’Opéra Royal und vorzüglichen Solisten
Flügel in der Nacht
Marine Chagnon singt, begleitet von Joséphine Ambroselli, schwedische Lieder
Zu weit weg
Iso Camartin geht der Frage nach, warum Johann Sebastian Bach keine Oper schrieb
Buch des Monats: Gefälschte Welt
Günther Heeg entdeckt in der Grand Opéra deren fremde Leidenschaften und ein Theater der Wiederholung
Interview
«Ich mag coole Charaktere»
Zwischen ihr und Puccinis Manon Lescaut gibt es einen wesentlichen Unterschied: Rachael Wilson hat die Wüste verlassen. Und eine große Karriere noch vor sich. Ein Gespräch über Kulturschocks, inneren und äußeren Druck sowie den großen Vorteil, Mezzosopranistin zu sein
Panorama
Anleitung zum Selbstsein
Grieg: Peer Gynt an der Oper Lyon
Magische Momente
Dvořák: Rusalka im Theater Heidelberg
Störungsfrei
Puccini: Turandot in der Berliner Staatsoper Unter den Linden
Schlüsselerlebnis
Strauss: Salome im Pfalztheater Karlsruhe
Unheilige Allianz
Puccini: Tosca in der Oper Nancy
Kein großes (Opern)Kino
Verdi: Macbeth im Theater Freiburg
Und es quietschten die Sandalen
Verdi: Aida im Badischen Staatstheater Karlsruhe
Konkrete Utopie
Verdi: Simon Boccanegra an der Opéra Liège
Auf Höhe der Zeit
Azmeh: Songs for Days to Come im Theater Osnabrück
Offenes Kunstwerk
Glass: Einstein on the Beach im Theater Basel
Ein großer Spaß
Fux: La Corona d’Arianna in Graz beim Styriarte Festival
Schmerzenskind, neu gedacht
Beethoven: Fidelio in Paris, La Seine musicale
Jubelarien
Schweitzer: Aurora im Nationaltheater Weimar
Enttäuschte Liebe
Mozart: Die Entführung aus dem Serail im Nationaltheater Mannheim
Welche Wonne, welche Lust
Mozart: Le nozze di Figaro am Opernhaus Zürich
Blümchenbunt und grottendüster
Monteverdi: L’Orfeo an der Wiener Staatsoper
Liebestriebe
G. Scarlatti : I portentosi effetti della Madre Natura in Potsdam bei den Musikfestspielen Sanssouci
Schmerzenskind
Gounod: Mireille in Metz, Opéra-Théatre Eurométropole
Vom Ende der Zeit
Orff: De temporum fine comoedia in Perm beim Diaghilew-Festival
Porträt
Angenehm: dramatisch
Die aus Estland stammende Aile Asszonyi singt Turandot, Isolde, Elektra und Brünnhilde. Doch das macht sie nicht zur unantastbaren Diva. Eine sympathische Begegnung
Interview
«Die Dinge finden mich»
Mit seinen Arbeiten hat er den Grenzbereich zwischen Sprache und Gesang extrem bereichert. Nun feiert Heiner Goebbels seinen 70. Geburtstag. Ein Gespräch über Stimmenpolyphonie, Bedeutungsräume, einen erweiterten Kompositionsbegriff und den Unterschied zwischen Musiktheater und Oper
Service
Magazin
Wiener Melange
Lotte de Beer und Stefan Herheim sind mit Vorschusslorbeeren bedacht worden. Aber beide treten – sie als Intendantin der Volksoper, er als Intendant des Theaters an der Wien – ein schweres Erbe an. Kakanien tickte immer schon etwas anders
Treffen sich zwei Königinnen
Die Festspiele in Bergen feiern 70. Geburtstag und haben unerwartet einen neuen Intendanten
Wahn, überall nur Wahn
Verdis «Macbeth» in Duisburg wäre auch etwas für Angela Merkel
Herr Harald
Oper, aber aus einer anderen Perspektive: Dagmar Leupolds zauberhafter Roman «Dagegen die Elefanten!»
Hand ans (kalte) Herz!
Ein Besuch beim Aria Borealis Festival
Und es strahlen die Sterne
Eindrücke vom Finale des Gesangswettbewerbs «Neue Stimmen» in Gütersloh