Unser tägliches Brot
Kultur ist, im Wortsinne, Lebensmittel.» Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier formulierte diesen Satz – als Videobotschaft – bei passendem Anlass: vor dem offiziellen Festkonzert zum 250. Tauftag Ludwig van Beethovens am 17. Dezember 2020 im Bonner Opernhaus. Auch dieses Konzert in der Geburtsstadt des Meisters fand ohne Publikum statt: «Dafür aber mit umso größerem Publikum im ganzen Land, auf der ganzen Welt, zu Hause an den Bildschirmen oder am Radio», versuchte das Staatsoberhaupt zu trösten.
Er hatte dabei ein «größeres Publikum» sowie eine Ökumene («diesen Kuss der ganzen Welt») im Blick, die nicht nur durch die Last einer Pandemie, sondern auch durch das (potenziell) gemeinsame Hörerlebnis – Beethoven – verbunden ist. Das Kulturerlebnis als das vereinend Positive in pandemischer Lage!
Kultur als «Lebensmittel»: Dieser Begriff legt zumindest in der deutschen Sprache nahe, dass Kultur etwas (Über-)Lebensnotwendiges, ein Grundbedürfnis ist. Kultur als basic need. Es festzustellen, besagt noch nicht, ob diese der Kultur so zugeschriebene elementare Bedeutung primär für die Kulturschaffenden gilt und in gleicher Weise für die Rezipienten oder ob sie gar «systemrelevant» für ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Februar 2021
Rubrik: Focus Spezial, Seite 18
von Kalr Waldeck
Herr Neef, sind Sie fantasiebegabt? Hätten Sie sich noch widrigere Begleitumstände für Ihren Amtsantritt ausmalen können?
Imagination zu besitzen, ist fast schon eine Überlebensbedingung in der gegenwärtigen Situation. Aber man kann sich nicht aussuchen, unter welchen Umständen man eine neue Arbeitsstelle antritt – zudem jeder Theaterleiter auf der Welt zurzeit...
Wirrer, abenteuerlicher und undurchschaubarer als in Pietro Antonio Cestis 1657 in Innsbruck uraufgeführtem Dramma musicale «La Dori ò vero La Schiava Fedele» geht es wohl in keiner anderen Barockoper zu. Prinzessin Dori und Prinz Oronte sind einander schon als Kinder versprochen, doch ein grausames Schicksal trennt sie. Wenn sie am Ende einander finden, haben...
Diesem sogenannten richtigen Licht kam ich sehr nahe bei Katharina Wagners Inszenierung von «Tristan und Isolde» in Bayreuth 2015. Die Bilder trage ich immer noch in meinem Kopf – die Arbeit war ein Meilenstein in meinem beruflichen Leben. Im «Tristan» symbolisiert die Nacht bekanntlich die innerliche Welt der wahren, uneingeschränkten Liebe, im Gegensatz steht der...