Und sie findet sich nicht

Bilder einer Innenwelt: Claus Guth entziffert in Frankfurt die psychische Polyphonie der Strauss’schen «Elektra»

Opernwelt - Logo

In seiner dem Libretto zugrunde liegenden Schauspielversion des antiken Stoffs hat Hugo von Hofmannsthal die Gestalt der Sophokleischen Elektra in eine moderne, vom Geist der nervösen Unrast des Fin de Siècle geprägte Figur verwandelt. Das Nietzsche und Freud zusammenzwingende Psychodrama zeigt sie als traumatisierte, von einem einzigen Wunsch besessene Frau: den Tod des von ihrer Mutter Klytämnestra und deren Liebhaber Aegisth ermordeten Vaters Agamemnon zu rächen. «In ihr», so Hofmannsthal, «ist die Person verloren gegangen, um sich zu retten.

Sie ist der Vater (dieser ist nur in ihr), sie ist die Mutter (mehr als diese selbst es ist), sie ist das ganze Haus – und sie findet sich nicht». Claus Guth folgt dieser psychischen Polyphonie, die auch für Strauss’ Oper gilt, in seiner Frankfurter Inszenierung aufs Wort. 

Katrin Lea Tags Bühne zeigt einen schmalen, an die Rampe vorgezogenen nüchternen Raum mit drei Notausgangstüren, den ein purpurner Wandbehang abschließt – der weite Korridor eines öffentlichen Gebäudes, ob Klinik, Seniorenresidenz oder gar ein Theaterfoyer, bleibt offen. Während die fünf Mägde in der Eröffnungsszene geschäftig-verbissen als Putzbrigade agieren, sitzt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Im Fokus, Seite 5
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Nur wer die Sehnsucht kennt ...

Rusalka» boomt. Allein im Südwesten Deutschlands steht Dvořáks populärste Oper in dieser Spielzeit in Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg auf dem Spielplan. Das Thema ist en vogue: Rusalka, die Nixe, die glaubt, im falschen Körper zu leben. Die mit einer anderen Identität aber auch nicht glücklich wird – das klingt nach 21. Jahrhundert. Kateryna Sokolova lässt sich...

Die ungefähre Welt

Der Wahnsinn hat Methode bei Shakespeare, vor allem in höheren Kreisen. König Leontes, von seiner Eifersucht übermannt, mutiert zum tauben Tyrannen, Macbeth und seine Lady ertrinken im Blut ihrer Mordlust, Lear irrt, seines Reichs und aller Ideale beraubt, über die Heide, und selbst ein Rationalist wie Richard III. entkommt den Geistern nicht, die er rief. In all...

Gefallene(r) Engel

Allein die fehlerhafte Übersetzung zeigt, wie fern uns die Figur ist. Gottesnarr, Jurodstwo, damit ist eigentlich der «Narr in Christo» gemeint, eine irdische Figur – mit mutmaßlich heißem Draht nach oben. Heiliger, verehrter und gefürchteter Außenseiter, Wahrheitskünder, verspotteter Gaukler – alles fällt in dieser Figur zusammen, bei Puschkin, auch bei...