
Opernwelt Mai 2023
Editorial
Im Fokus
Und sie findet sich nicht
Bilder einer Innenwelt: Claus Guth entziffert in Frankfurt die psychische Polyphonie der Strauss’schen «Elektra»
Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein
Annäherungen an Strauss’ «Rosenkavalier»: Walter Sutcliffe entführt uns in Halle in ein Seelenspiegelkabinett, François De Carpentries unternimmt in Oldenburg eine Zeitreise
Hello Baby!
Lydia Steier findet für ihre Inszenierung von Strauss’ «Die Frau ohne Schatten» in Baden-Baden mutige Assoziationen, Kirill Petrenko kreiert plastisch-pointillistische Klangbilder
«Nicht wie ein Mann steh ich vor euch»
Tobias Kratzer zeigt «Arabella» an der Deutschen Oper Berlin als heiteren und dennoch gefühlskomplexen Tanz am Abgrund
Die ungefähre Welt
Pariser Opernglück: Krzysztof Warlikowski inszeniert an der Bastille «Hamlet» von Ambroise Thomas als Trip in den Wahnsinn, Valentina Carrasco findet am gleichen Ort starke Bilder für John Adams’ Politparabel «Nixon in China»
Das Rätsel Frau
Eva-Maria Höckmayr zeigt am Staatstheater Darmstadt eine hochkonzentrierte Lesart von Bergs «Lulu», Daniel Cohen und dem Orchester des Hauses gelingen drei musikalische Sternstunden
Appell und Dorn
Das «Opera Forward Festival» in Amsterdam mit einem revolutionären Jahrgang
Kundry darf leben
Eine Erfahrung der besonderen, in Teilen anthroposophisch grundierten Art: Wagners «Parsifal» im Goetheanum Dornach
«Ne me touche pas!»
Richard Brunel und Florent Hubert beleuchten in ihrer szenisch wie musikalisch maximal verdichteten Lesart von Debussys «Pelléas et Mélisande» vor den Toren Lyons in erster Linie das Unglück einer traumatisierten Femme fragile
Undine geht
Tatjana Gürbaca inszeniert Dvořáks «Rusalka» in Hannover als einen Akt weiblicher Emanzipation, Stephan Zilias arbeitet feinsinnig die Nuancen der Partitur heraus
Matte Scheiben
Wiens März-Premieren vermögen kaum zu überzeugen: Mozarts «Le nozze di Figaro» bedient an der Staatsoper Klischees, Webers «Freischütz» verliert sich am Musiktheater an der Wien im Videowald, und Moritz Eggerts «Letzte Verschwörung» ist an der Volksoper flach wie eine Flunder
CDs, DVDs und Bücher
Im Zauberkreis der Nacht
Rachel Willis-Sørensen und Jessye Norman interpretieren Strauss’ «Vier letzte Lieder»
Träumerische Magie
CD des Montas: Cyrille Dubois erkundet das vergessene Repertoire des Ténor de grâce und singt fast so schön wie Pavarotti
Hymnen ans Licht
Chormusik von Camille Saint-Saëns und Reynaldo Hahn
«Nun fiedelt auf, Herr Spielmann!»
Vier Sängerinnen und Sänger widmen sich zusammen mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin den Liedern des Braunschweiger Komponisten Hans Sommer
Familienbande
Nicola Porporas «Carlo il Calvo» in einer brillanten Aufnahme aus Bayreuth
Mittlerin zwischen den Welten
Lamia Yared und das Ensemble Oraciones mit Musik aus dem Osmanischen Reich
Poesie und Motorik
Antonio Pappano dirigiert eine orchestral und chorisch glänzende «Turandot»
Weiche, Wotan, weiche!
Ein Muss für Wagner-Fans: P. Craig Russells Graphic Novel «Der Ring des Nibelungen»
Vom Geist beherrschte Magie
Buch des Monats: Jörn Peter Hiekel nähert sich dem Werk von Helmut Lachenmann mit hermeneutischer und musikästhetischer Präzision
Reportage
Mediterrane Impulse
Die Griechische Nationaloper strebt mit Macht, einer klugen Mischung aus Kernrepertoire und modernen Formaten sowie dem Geist von Maria Callas an die internationale Spitze
Panorama
Barockes Zaubertheater
Monteverdi: Il ritorno d’Ulisse in patria GENF | GRAND THÉÂTRE
Ein großer Abend
Monteverdi: L’incoronazione di Poppea STRASBOURG | OPÉRA NATIONAL DU RHIN
Doppelt gesehen
Purcell: The Indian Queen ANTWERPEN | OPERA BALLET
In Amors Welt
Gluck: Orfeo ed Euridice GREIFSWALD | THEATER VORPOMMERN
Herumstehen auf Kreta
Mozart: Idomeneo BERLIN | STAATSOPER
Schicksalsschläge einer Königin
nach Donizetti: Bastarda I und II BRÜSSEL | THÉÂTRE LA MONNAIE
Hinter Schleiern
Wagner: Tristan und Isolde GENT | OPERA BALLET VLAANDEREN
Bärenstark
Wagner: Siegfried ZÜRICH | OPERNHAUS
Mit Revolver und Taschenmesser
Wagner: Siegfried COBURG | LANDESTHEATER
Nur wer die Sehnsucht kennt ...
Dvořák: Rusalka FREIBURG | THEATER
Stehfilmtheater
Puccini: Il trittico HAMBURG | STAATSOPER
Gefallene(r) Engel
Mussorgsky: Boris Godunow INNSBRUCK | TIROLER LANDESTHEATER
Steile Thesen
Janáček: Katja Kabanowa GRAZ | OPER
Lachen ist Trumpf
Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen HEIDELBERG | THEATER
Bittersüße Rache
Kampe: Dogville ESSEN | AALTO-THEATER
Drastisches Kammerspiel
Schostakowitsch: Lady Macbeth von Mzensk DETMOLD | LANDESTHEATER
Prinzip Hoffnung
Jost: Voyage vers l’Espoir GENF | GRAND THÉÂTRE
The Party Goes On
Eötvös: Angels in America BREMEN | THEATER
Interview
Der feine Unterschied
Seine Opern sind nichts für zarte Gemüter. Man ist gezwungen, mit dem französischen Komponisten Pascal Dusapin in die Tiefen der menschlichen Seele zu steigen, sei es in «Medeamaterial», «Penthesilea», «Passion», «Macbeth Underworld» oder zuletzt in «Il Viaggio, Dante». Ein Gespräch über autobiografisches Komponieren, das Eigene und das Fremde, Freiheit und Komponisten-Kontinente
Service
Magazin
Auf den Spuren der Callas
Maria Kataeva hat das Zeug zum internationalen Star. Doch ihre künstlerische Heimat ist und bleibt die Deutsche Oper am Rhein. Ein Porträt der russischen Mezzospranistin
Götter und Menschen im Zoo
Eine Anthologie zeigt eindrucksvoll, dass die ersten Bayreuther Festspiele ein veritables Gesellschafts-, Kultur und Medienereignis waren
Aus dem Leben eines Zaren
Valery Gergiev herrscht uneingeschränkt am Moskauer MariinskyTheater. Was stimmt, ist die künstlerische Qualität. Aber auch die Nähe zu Putin ist evident. Am 2. Mai wird der Dirigent 70
Das Eis schmilzt
Ein Besuch bei der Íslenska Óperan in Reykjavík
Lost in Loops
25 Jahre Nico and the Navigators – und ein Abend im Konzerthaus Berlin
Kleiner grüner Baum mit Teufel
Giuseppe Verdis «La forza del destino» am Staatstheater Kassel
Lulu free
Das monatliche Opern-Sonett