Und es strahlen die Sterne
Die Corona-Pandemie hat die Auftrittsund Karrierechancen junger Opernsängerinnen und -sänger weit stärker noch beeinträchtigt als die von berufserfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Es war deswegen kaum verwunderlich, dass Liz Mohn, Präsidentin der nach ihr benannten Sektion der Bertelsmann Stiftung, in ihrer Rede die Bedeutung der ursprünglich bereits für 2021 vorgesehenen 19. Ausgabe des Gesangswettbewerbs «Neue Stimmen» für die Entfaltung der am Beginn ihrer Laufbahn stehenden Talente unterstrich.
Auch und gerade deswegen sei die vielfältige Vernetzung mit den in Gütersloh vertretenen Entscheidungsträgern, so Mohn, wichtig für den beruflichen Werdegang – womöglich noch wichtiger als die (getrennt nach Frauen und Männern ausgelobten) Preisgelder in Höhe von 15.000, 10.000 und 5000 Euro.
Coronabedingt zog sich das Auswahlverfahren über anderthalb Jahre hin. Grund genug für die Ausrichter des Wettbewerbs, die Altersgrenze auf 31 Jahre anzuheben. Ein weiteres Novum bestand darin, dass die 1367 Bewerberinnen und Bewerber aus 67 Ländern zunächst Videos einreichen mussten. Nach der Auswertung durch Brian Dickie, den legendären ehemaligen Intendanten der Lyric Opera Chicago, sowie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Michael Kaminski
Allein der erste Satz: zauberhaft. Lakonisch, poetisch, direkt. «Da ist er.» Und dann sein Name. «Herr Harald». Herr Harald hat keinen Nachnamen, aber eigentlich hat er auch keinen Vornamen. Er ist eben – «Herr Harald». Er selbst nennt sich einen Opernliebhaber, aber das ist ein wenig untertrieben, weil Herr Harald von der Musik, die er hört, doch mehr versteht,...
Es ist das Licht. Anders ist es. Heller. Eindringlicher. Freundlicher. Und: strahlender. Wer nur einmal im hohen Norden Europas, sei es in Finnland, Schweden oder Norwegen (wenn nicht gar auf Island, diesem archaischen Zauberreich von Shakespeares Gnaden), eine Mittsommernacht erlebt hat, der weiß, was damit gemeint ist. Dieses Licht leuchtet durch das Dunkel...
Im Grunde ist mit den ersten Worten das Wesentliche gesagt: «Fremd bin ich eingezogen, fremd zieh ich wieder aus.» Der Wanderer in Schuberts «Winterreise» auf die ingeniösen Verse Wilhelm Müllers weiß, wohin sein Weg ihn führt: in jenes Dunkel, aus dem er kommt, immer schon kam. Eine Lichtgestalt war er nie, wird es nicht mehr werden. Und wer noch daran zweifelte,...