Und es strahlen die Sterne

Eindrücke vom Finale des Gesangswettbewerbs «Neue Stimmen» in Gütersloh

Opernwelt - Logo

Die Corona-Pandemie hat die Auftrittsund Karrierechancen junger Opernsängerinnen und -sänger weit stärker noch beeinträchtigt als die von berufserfahrenen Kolleginnen und Kollegen. Es war deswegen kaum verwunderlich, dass Liz Mohn, Präsidentin der nach ihr benannten Sektion der Bertelsmann Stiftung, in ihrer Rede die Bedeutung der ursprünglich bereits für 2021 vorgesehenen 19. Ausgabe des Gesangswettbewerbs «Neue Stimmen» für die Entfaltung der am Beginn ihrer Laufbahn stehenden Talente unterstrich.

Auch und gerade deswegen sei die vielfältige Vernetzung mit den in Gütersloh vertretenen Entscheidungsträgern, so Mohn, wichtig für den beruflichen Werdegang – womöglich noch wichtiger als die (getrennt nach Frauen und Männern ausgelobten) Preisgelder in Höhe von 15.000, 10.000 und 5000 Euro. 

Coronabedingt zog sich das Auswahlverfahren über anderthalb Jahre hin. Grund genug für die Ausrichter des Wettbewerbs, die Altersgrenze auf 31 Jahre anzuheben. Ein weiteres Novum bestand darin, dass die 1367 Bewerberinnen und Bewerber aus 67 Ländern zunächst Videos einreichen mussten. Nach der Auswertung durch Brian Dickie, den legendären ehemaligen Intendanten der Lyric Opera Chicago, sowie ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 8 2022
Rubrik: Magazin, Seite 78
von Michael Kaminski

Weitere Beiträge
Konkrete Utopie

Zugegeben, die Handlung verwirrt, schon allein die Fährnisse der weiblichen Hauptfigur machen schwindelig. Mag ihr Namenswechsel von Maria zu Amelia noch angehen, droht die Biografie der jungen Frau als Opfer eines Raubes, vertauschtes Findelkind, wiedergefundene Tochter Boccanegras und Enkelin seines patrizischen Erzfeindes Fiesco das Publikum zu überfordern. Und...

Unter heiterem Himmel

Das Cover ist imposant. Von einem glutvollen Sonnenstrahl erleuchtet, der sich wie ein göttlicher Schein aufs phallische Zepter legt, schaut «La Seine» – in Gestalt jener mächtigen Statue, die der Bildhauer Étienne Le Hongre anno 1690 schuf – grimmig-nachdenklich auf ein unsichtbares Etwas in der Ferne; erst auf der Rückseite des Booklets wird erkennbar, dass die...

Wiener Melange

Natürlich kennen sie das Stück, beide. Wer ernsthaft Theater macht oder Oper, hat seinen «Faust» drauf. Und gewiss können sowohl Lotte de Beer als auch Stefan Herheim noch im Traum jene Passage aus dem ersten Akt zitieren, in der die Titelfigur, nächtlich sinnend, der Welten Lauf zu erklären sucht und schließlich jene Eingebung hat, die seither geflügeltes Wort...