TV-Klassiktipps

TV-Klassiktipps der Ausgabe Juli 2011

Opernwelt - Logo

ARTE
1.7. – 6.00 Uhr
Carlos Kleiber dirigiert
Brahms: 4. Symphonie. Bayerisches Staatsorchester München.

3.7. – 10.00 Uhr
Offenbach: Orpheus in der Unterwelt.
Festival d’Aix-en-Provence 2009. Musikalische Leitung: Alain Altinoglu, Inszenierung: Yves Beaunesne. Solisten: Pauline Courtin, Julien Behr, Mathias Vidal, Vincent Deliau, Matrie Gautrot, Jérôme Billy, Paul Cremazy, Emmanuelle de Negri, Soula Parassidis, Marie Kalinine, Estelle Kaique u. a.

3.7. – 19.15 Uhr
7./13.7. – 6.

00 Uhr
Sir Neville Marriner dirigiert
Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299. Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Mozartfest Würzburg 2009.

4.7. – 5.00 Uhr
Der Glockenspieler von Stockholm.
Dokumentation von Harald Zander über den Kantor Michael Dierks.

4./15./21./27.7. – 6.00 Uhr
Anne Queffélec und Tatjana Vassiljeva
spielen Bach. La Folle Journée de Nantes 2009.

5./11./22./28.7. – 6.00 Uhr
David Fray nimmt Johann Sebastian Bach auf. Film von Bruno Monsaingeon.

6./18.7. – 6.00 Uhr
12.7. – 7.00 Uhr
Deszö Ranki und Edit Klukon
spielen Bach: Konzert für zwei Klaviere. Philharmonia Végh Budapest, András Keller. La Folle Journée de Nantes 2009.

8./14./20./26.7. – 6.00 Uhr
Christian Zacharias & Friends
in ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Service, Seite 48
von

Weitere Beiträge
Appellcharakter

Benjamin Brittens «War Requiem» erlebte seine Uraufführung anlässlich der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Luftangriffe (Deckname: «Unternehmen Mondscheinsonate»!) zerstörten Coventry-Cathedral. Es ist das Bekenntniswerk eines erklärten Pazifisten. Im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier wurde nun erstmals der Versuch...

Nicht nur für Wunderlich-Verehrer

Ein kleines Wunder zur rechten Zeit, nämlich pünktlich zum Mahler-Jahr: Die lange verschollen geglaubten Original-Bänder einer ORF-Aufzeichnung seiner Vokal-Symphonie «Das Lied von der Erde» vom Juni 1964 mit den Gesangssolisten Fritz Wunderlich und Dietrich Fischer-Dieskau tauchten als Kopie unerwartet im Privatarchiv der Familie des Dirigenten Josef Krips auf....

Schaufenster, Hörbühne, Tango

Wohl stammt die Forderung «Prima la musica» aus den Tagen der neapolitanischen Oper. Doch bei Opern-Recitals scheint sie immer noch en vogue, weil deren Zweck für die jeweiligen Sänger und die Schallplattenfirmen vor allem darin liegt, Stimmen quasi ins Schaufenster zu stellen. Wogegen im Grunde nichts einzuwenden ist – denn natürlich ist Oper Theater für und durch...