Trotzköpfchens Rehabilitierung

Christa Ludwig zum 80. Geburtstag: «Carmen» live aus dem Jahr 1966 und zahlreiche Jubiläums-Editionen auf CD und DVD

«Eigentlich war ich», sagt Christa Ludwig, «ein Antityp der Carmen. Einmal, Anfang der 1960er Jahre, sprang ich an der Wiener Staatsoper für Jean Madeira ein, eine Carmen wie gemalt. Ich war dagegen ein Fiasko –‚ ‹Trotzköpfchens Zigeunerhochzeit›, schrieb der Kritiker Karl Löbl, und er hatte Recht.» Wer so erfolgreich war und so unumstritten ist wie die Ludwig, kann auf das Tüllkostüm der Eitelkeit mit leichter Geste verzichten.

Nun, anhand des Live-Mitschnitts der Neu­inszenierung von 1966 aus Wien, lässt sich unschwer feststellen, dass dieses Trotzköpfchen eine Carmen von großer Eigenart und im Vergleich zu vielen später auf CD oder DVD konservierten Vertreterinnen dieser Partie nachgerade ein erotisches Kraftwerk ist.
Zwar stilisierte Regisseur Otto Schenk die Zigeunerin der Ludwig zuliebe als «Frau von nebenan, die ihre Freiheit liebt», doch scheint sie für die Habanera und Seguidilla beinahe in die Haut einer Juliette Gréco zu schlüpfen, spielt zärtlich mit dem Text wie eine Chansonette, interpretiert andererseits die Kartenarie wie ein dunkles Schubert-Lied und wächst im Schlussduett zur Tragödin. Ihre Partner begegnen ihr vokal nicht auf Augenhöhe. James King, der vier Jahre ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2008
Rubrik: CDs, Seite 68
von Gerhard Persché

Vergriffen
Weitere Beiträge
Anschluss an die Gegenwart

Vilnius’ Renaissance-Schloss ist eine Bau­stelle. 2009 feiert Litauen das tausendjährige Jubiläum seiner ersten Erwähnung. Seit 1636 wurden hier Opern auf­geführt. Das heutige Opernhaus stammt von 1974 und erinnert mit seinen riesigen Glas­foyers, die den Blick spektakulär zum Neris-Fluss und zur Stadt hin öffnen, an eine Kreuzung aus Frankfurter Oper und Palast...

Blick in eine andere Welt

Luca Ronconi will mit seiner neuen, ziemlich glatten Inszenierung von Puccinis «Il trittico» offenbar unauffällig an die Tradition anknüpfen. Zugleich zeigt er Haltung – mit realitätsnaher Ironie und einem gehörigen Schuss Zynismus. Puccini war schließlich kein Mann von rechtschaffener Biederkeit. Der beißende Humor des «Gianni Schicchi» hat viel mit dem Minenfeld...

So fragil, so kostbar

Ohne großen Auftritt kommt Cecilia Bartoli nicht auf die Bühne. Bei der konzertanten Aufführung von Bellinis «La sonnambula» im Festspielhaus Baden-Baden rauscht die Diva im weißen Brautkleid mit langer Schleppe ein und flirtet sogleich mit den Zuhörern in der ersten Reihe. Wenn Bartoli als Amina in der mit Höchstschwierigkeiten gespickten Kavatine «Sovra il sen la...