Triumph der jugendlichen Liebe

René Jacobs komplettiert seinen Mozart-Zyklus mit einer Neuaufnahme der «Entführung aus dem Serail»

Opernwelt - Logo

Mit der «Entführung aus dem Serail» beendet René Jacobs seinen vor 16 Jahren begonnenen Zyklus der Studioproduktionen von Mozarts großen Opern. Er präsentiert das Stück so, wie Mozart es konzipiert hat – als Singspiel mit den ungekürzten, wo nötig allerdings zeitgemäß veränderten Dialogen. Das ist freilich nicht so sensationell neu, wie er wohl glaubt.

Hörspielfassungen von Dialogopern haben die meisten deutschen Funkanstalten in den 1950er-Jahren produziert; in einer Aufnahme der «Entführung» des NWDR Hamburg von 1954 begegnen uns als Sprecher etwa die Gründgens-Schauspieler Max Eckard und Hermann Schomberg.

Jacobs freilich lässt die Sänger selbst sprechen und untermalt ihre Texte hier und da atmosphärisch durch Geräusche – Peitschenschläge  Osmins, Vogelstimmen im Park des Bassa, Eulenrufe bei der mitternächtlichen Entführung – oder Improvisationen des Hammerklaviers, die das Geschehen nach Art eines Melodrams musikalisch akzentuieren. Diese Aufwertung der äußeren Handlung gibt auch dem inneren Drama der Musik mehr Gewicht, zumal die Sänger ihre ungewohnte Aufgabe überzeugend erfüllen und das Ganze ausgesprochen lebendig, ja spannend wirkt. Schade nur, dass der einzige Profi, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2015
Rubrik: CD des Monats, Seite 23
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Friedhofsruhe

Parma versteht sich als Verdi-Stadt, wenn nicht gar als Verdi-Stadt par excellence. Dabei hat der Komponist nie dort gelebt. Keine einzige seiner Opern kam dort zur Uraufführung. Gewiss: Verdi wurde in einem Dorf geboren, das zur Provinz Parma gehört. Aber über ein halbes Jahrhundert lang residierte er auf dem Landgut Sant’Agata in der Provinz Piacenza, ökonomisch...

Verhalten ausgelassen

Schon in den frühen 50er-Jahren traten die Bühnenwerke Leo Falls ins Blickfeld diverser Rundfunkensembles. Damals entstanden Aufnahmen mit Orchestern aus Wien, Köln und München, heute verfügbar bei dem Label Line Music. Seit 2010 kümmert sich auch die Firma cpo um sein Œuvre. Zunächst erschienen Einspielungen von «Der fidele Bauer» und «Madame Pompadour» (Volksoper...

Mit Schillerlocke

The Story of Semele», das 1744 uraufgeführte Oratorium Händels, hat seit 1925 den Weg auf die Opernbühne gefunden, und neuerdings wird es mindestens einmal jährlich neu inszeniert. Nicht einmal Spezialisten wussten aber von einer merkwürdigen Aufführung im Schiller-Jahr 1905. Christiane Wiesenfeldt rekonstruiert im neuesten Band der «Göttinger Händel-Beiträge» eine...